Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesichtserkennung: Programm kann Gesichter auf fremden Fotos verpixeln

Gesichtserkennung
06.10.2018

Programm kann Gesichter auf fremden Fotos verpixeln

Ein Screenshot der Technik, die Gesichter unkenntlich machen kann.
Foto: Paarijaat Aditya, Max-Planck-Institut für Softwaresysteme

Forscher haben eine Technik entwickelt, mit der man das eigene Gesicht auf fremden Fotos pixeln kann – oder durch ein anderes ersetzen.

Facebook tut es schon wieder. Nachdem der amerikanische Konzern die automatische Gesichtserkennung im Jahr 2012 aus Datenschutzgründen deaktiviert hatte, ist die Funktion seit kurzem wieder scharf gestellt. Gibt man dem Internet-Riesen die Erlaubnis dazu, greifen seine Algorithmen auf alle Fotos zu, die ein Nutzer online gestellt hat und verrechnen die Gesichter der darauf abgebildeten Menschen zu einem jeweils eindeutig identifizierbaren Datensatz. Der kann dann mit den Millionen anderer Bilder auf den Facebookservern abgeglichen werden – und plötzlich weiß Facebook, wer mit wem auf einem Foto ist, dank der Bilddaten oft auch, wann und wo das Foto aufgenommen wurde oder ob neue Fotos einer Person hochgeladen wurden. Schöne neue Datenwelt. Und Facebook ist natürlich nicht allein bei der Nutzung dieser Technik. Gesichtserkennung findet immer weitere Verbreitung – mit allen datenschutzrechtlichen Problemen, die das mit sich bringt.

Forscher des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme haben dies zum Anlass für ein neues Forschungsprojekt genommen. Wenn heute schon so viel fotografiert wird wie nie, und die Bilder mühelos ins Internet gelangen und weltweit verbreitet werden, wäre es doch gut, dem einzelnen Nutzer mehr Kontrolle über Bilder von ihm zu geben. I-Pic heißt ihre Erfindung, die das gewährleisten soll.

Konkret haben sich Paarijaat Aditya und Peter Druschel mit Bildern aus dem Smartphone beschäftigt. Keine andere Kamera ist heutzutage so schnell bei der Hand und wird so achtlos benutzt. Und Smartphones bieten die Vernetzung, die nötig ist, damit die Technik funktioniert. Denn der Fotoapparat muss wissen, ob eine Person, die auf einem Bild zu sehen ist, ihr Gesicht verpixelt haben möchte oder nicht. Dazu müsste in Zukunft jedes neue Smartphone mit einer Software ausgestattet werden, in der man als Besitzer seine diesbezügliche Präferenz festlegt: immer verpixelt oder nur an bestimmten Orten; für Bilder aller Fotografen verpixelt oder nur für Fotos von Smartphones, deren Nummer nicht im eigenen Telefonbuch gespeichert ist, …

Diese Informationen bekommt das Telefon des Fotografen über die drahtlose Daten-Schnittstelle Bluetooth mitgeteilt. Das Problem dabei: Das Smartphone des Fotografen bekommt natürlich erst einmal die Bluetooth-Daten aller anderen Smartphones in der Nähe, also auch von Personen, die gar nicht auf dem Bild zu sehen sind. Deswegen muss die Software wissen, welches Smartphone zu welchem Gesicht gehört, um nur bei den Personen auf dem Bild die richtigen Einstellungen vorzunehmen.

Warum nicht einmal eine andere Haar- oder gar Hautfarbe ausprobieren?

Jedes Smartphone muss also erst einmal lernen, den eigenen Besitzer am Gesicht zu erkennen. Diese Daten schickt es dann – in verschlüsselter Form – permanent an alle potenziellen Fotografen in einem Umkreis von wenigen Metern, weiter reicht die Bluetooth-Sendestärke nicht. Das Telefon des Fotografen gleicht dann die Daten der Gesichter auf dem Bild ab mit allen Gesichtsdaten, die um es herumschwirren.

Das klingt kompliziert – und ist es auch. Allerdings merkt der Nutzer davon nichts. Problematischer sind eher andere Aspekte: Ständig mit sendender Bluetooth-Schnittstelle herumzulaufen, öffnet potenziellen Angreifern auch einen weiteren Kanal auf das Smartphone. Und noch gravierender: Um die eigenen Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild zu schützen, muss jeder Nutzer erst einmal sehr viel persönliche Daten von sich preisgeben und darauf vertrauen, dass diese Daten dann tatsächlich sicher gespeichert sind.

Dass so etwas möglich ist, versichern die Forscher. Die Software könne feststellen, ob zwei Bilder gleich sind, ohne die Bilder als solches preiszugeben. Das heißt, das Smartphone eines Fotografen speichert nie die realen Bilddaten einer Person, wenn diese ihre Präferenz auf gepixelt eingestellt hat. Das Gesicht im geschossenen Bild ist schon verpixelt, wenn das Foto auf dem Handy-Bildschirm erscheint.

Gesichter verpixeln? Die neue Technik kann noch mehr!

All diese Rechenprozesse würden die Rechenleistung und den Akku eines Smartphones aber ziemlich schnell in die Knie gehen lassen. Deswegen werden die ganzen Prozesse im Hintergrund auf eine Cloud ausgelagert und nur die Ergebnisse zurück ans Smartphone geschickt.

Aber die Technik kann noch mehr. Denkbar wäre, dass man in den eigenen Präferenzen einstellt, wie man auf fremden Fotos aussehen will: Warum nicht einmal eine andere Haar- oder gar Hautfarbe ausprobieren? Oder sich ein paar Jahre jünger machen lassen? Oder sich gleich statt dem eigenen Gesicht ein fremdes auf den Körper montieren lassen? Und noch eine Erweiterung ist denkbar: Was bei Fotos geht, funktioniert im Grundsatz auch bei Videos. In jedem Falle Grund genug, Bildern noch mehr zu misstrauen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.