Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Berlin: Seeadler sortieren größere Munitionsreste aus Kadavern aus

Berlin
31.08.2015

Seeadler sortieren größere Munitionsreste aus Kadavern aus

Seeadler sortieren größere Munitionsreste beim Fressen von Kadavern gezielt aus. Kleinere Partikel verschlucken die Vögel allerdings.
Foto: Oliver Krone/dpa

Sie gelten als Todesursache Nummer eins bei Seeadlern: bleihaltige Munitionsreste. Ein Verzicht auf solche Munition könnte sich lohnen, haben Forscher nun erneut herausgefunden.

Seeadler sortieren größere Munitionsreste beim Fressen von Kadavern gezielt aus. Kleinere - oft giftige - Partikel verschlucken die Vögel jedoch, wie Forscher des Berliner Leibniz-Institutes für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) jetzt in einer Studie nachgewiesen haben. Kugeln, die sich nur verformen oder in Stücke von mindestens neun Millimeter Größe zerfallen, seien daher eine geeignete Jagdmunition, um Metallvergiftungen zu verhindern. Bleihaltige Projektile zerfallen dagegen meist in zahlreiche winzige Metallpartikel.

Die Seeadler spüren Partikel mit der Schnabelspitze auf

"Die Studie belegt erneut, wo das Problem liegt", sagte Rainer Altenkamp, Vorsitzender des Naturschutzbundes (Nabu) Berlin, mit Blick auf bleihaltige Munition. Sie gilt bei Seeadlern (Haliaeetus albicilla) als Haupttodesursache. "Auch andere aasfressende Vögel sind von diesem Risiko betroffen", erläutert Oliver Krone vom IZW. "Unsere Beobachtungen zeigen, dass neben den Seeadlern vor allem Raben und Bussarde zu den Hauptkonsumenten der Kadaver zählen." 

Bei Tests mit ungiftigen Metallteilen wiesen die IZW-Forscher nach, dass die Seeadler größere, harte Partikel vor allem durch Tasten mit der Schnabelspitze aufspürten oder die Partikel wieder ausspuckten, nachdem sie diese im Schnabel bemerkt hatten. Die Forscher veröffentlichten die Studie in der Fachzeitschrift European Journal of Wildlife Research. Die Ergebnisse seien nicht überraschend. "Niemand isst gern große Metallteile - auch Seeadler nicht", sagte Altenkamp, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Greifvogelschutz beim Nabu.

"Die Seeadler ersticken und leiden entsetzlich"

Bei Untersuchungen der Seeadler in der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin seien bislang fast nur kleinere Bleifragmente in den Mägen der Vögel gefunden worden, berichtet Altenkamp. Etwa 10 bis 15 vergiftete Seeadler würden pro Jahr in der Klinik behandelt. Die meisten überlebten nicht. Das Blei behindert die Blutbildung und den Sauerstofftransport. "Die Seeadler ersticken über einen Zeitraum von mehreren Tagen und leiden entsetzlich", sagte der Experte. 

In den Landesforsten vieler Bundesländer sei Bleimunition verboten. Darüber hinaus aber nicht. Es sei nicht mehr mit rationalen Gründen zu erklären, warum in Deutschland noch immer damit geschossen werden darf, kritisierte Altenkamp. Hierzulande leben den Angaben zufolge derzeit rund 500 Seeadlerpaare. Der Bestand habe sich seit Ende der 1990er Jahre erfreulich entwickelt. Zuvor hatte das inzwischen verbotene Pflanzenschutzmittel DDT die Bestände dezimiert. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.