Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schlafen: Smartphone soll für Schlafstörungen von Millionen Deutschen verantwortlich sein

Schlafen
21.06.2017

Smartphone soll für Schlafstörungen von Millionen Deutschen verantwortlich sein

Immer mehr Deutsche leiden unter Schlafstörungen. Liegt das am ständigen Begleiter, das Smartphone?
Foto: Bilderbox/Thenig dpa/lbn

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Schlafstörungen. Das hat nicht nur Folgen für die Gesundheit, sondern auch für die Wirtschaft. Grund dafür könnte das Smartphone sein.

Die Deutschen schlafen immer schlechter. Schlafstörungen sind inzwischen mehr die Regel als die Ausnahme. Davor warnt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und verweist auf eine Studie der Krankenkasse DAK. Dabei spielt besonders die wachsende Bedeutung des Smartphones im Alltag eine Rolle.

Monitorlicht vom Smartphone ruft Schlafstörung hervor

Die Ergebnisse der Studie besagen, dass vier von fünf Arbeitnehmern unter Schlafstörungen leiden. Seit 2010 hat sich die Anzahl der schlaflosen Berufstätigen im Alter zwischen 35 und 65 Jahren um 66 Prozent erhöht.

Dafür verantwortlich sieht Professor Lindemann vom Ulmer Schlaflabor die Digitalisierung. So sei etwa das Monitorlicht von PC, Tablet und Smartphone Gift für einen erholsamen Schlaf. "Wenn der Körper keine Dunkelheit verspürt, wird die Ausschüttung des Hormons Melatonin vermindert, das wichtig ist für das Einschlafen", sagt Lindemann. Besonders bei Jugendlichen ist dieses Problem verbreitet. 45 Prozent der 11- bis 18-Jährigen sagen, dass sie auch noch im Bett ihr Smartphone nutzen. 23 Prozent von ihnen schauen gar mehr als zehn Mal pro Nacht auf das Handy. Das gehe laut DGSM aus verschiedenen Studien hervor.

Lindemann sieht auch die Einstellung der Leistungsgesellschaft gegenüber Schlaf als problematisch an. Wenn junge Führungskräfte etwa mit wenig Schlaf auskommen, würden sie als besonders tüchtig gelten. Ein gesunder Schlaf gelte nicht als hip, sondern sei eher verpönt, beklagt der Schlaf-Experte.

Folgen für Wirtschaft und Gesundheit bei Schlafstörung durch Smartphone

Schlafstörungen wirken sich somit auch unmittelbar auf die deutsche Wirtschaft aus. 60 Milliarden Euro kostet es laut den Berechnungen der US-Denkfabrik Rand Corporation 2016, dass Erwerbstätige wegen Schlafstörungen nicht zur Arbeit kamen. Beinahe die Hälfte der Berufstätigen fühlt sich laut DAK-Studie bei der Arbeit müde, knapp ein Drittel gar erschöpft.

Besorgniserregend ist allerdings, dass die Folgen von Schlafstörungen mitunter tödlich sein können. Denn wer übermüdet Auto fährt, kann unwillentlich für kurze Zeit einnicken - der berüchtigte Sekundenschlaf. "Schläfrigkeit stellt eine häufigere tödliche Unfallursache im Straßenverkehr dar als das Fahren unter Alkohol", sagt DGSM-Vorstandsmitglied Hans-Günter Weeß vom Interdisziplinären Schlafzentrum in Klingenmünster (Rheinland-Pfalz).

Schlafstörung: Liegt es wirklich am Smartphone?

Ob das Smartphone hauptverantwortlich dafür ist, dass immer mehr Menschen an Schlaflosigkeit leiden, bleibt offen, denn teilweise liegt es auch an der Einstellung. Die "New York Times" titelte kürzlich: "Schlaf ist das neue Statussymbol". Als Trendsetter kann Amazon-Gründer Jeff Bezos angesehen werden. Er wird mit dem Spruch zitiert, es sei gut für seine Aktionäre, wenn er seinen Acht-Stunden-Schlaf bekomme. Als junger Programmierer soll er sich ein Kissen neben den Computer gelegt haben. Der nimmermüde Manager, dem ein paar "Power Naps" genügen, hat als Vorbild ausgedient.

Wie kann man Schlafstörungen effektiv bekämpfen?  Professor Lindemann hält wenig von Tabletten, die einen erholsamen Schlaf unterstützen sollen. Er warnt davor, dass Betroffene schnell in einen Teufelskreis geraten können und mehr und mehr abhängig werden. Abends Medikamente zum Einschlafen, morgens Medikamente zum Wachwerden, tagsüber zum Fitbleiben und am Abend wieder zum Einschlafen. "Das ist dann nur ein künstlicher Schlaf. Den natürlichen Tiefschlaf, den der Körper zur Erholung braucht, kann man nicht durch Medikamente herstellen."

Smartphone-Apps gegen Schlafstörungen bekämpfen die Ursachen nicht

Die DGSM empfiehlt Ärzten daher, zunächst nach den Ursachen für die Schlafstörungen zu forschen, bevor sie Medikamente verschreiben. In ihren Leitlinien betont die Gesellschaft, der 2500 Mediziner, Psychologen und Naturwissenschaftler angehören, dass es nicht um Schlaf schlechthin, sondern um erholsamen Schlaf geht. 

Auch den Versuch, Schlafstörungen mit diversen Apps beizukommen, sieht Lindemann kritisch. Er hält dies für reine Geldmache. Schlafhilfen sind weltweit ein milliardenschwerer Markt. Apps können lediglich bei der Beobachtung des eigenen Schlafverhaltens helfen. Zu wissen, wie viel man sich im Bett bewegt, ob man unruhig ist oder schnarcht, kann nützlich sein. Doch woher die Schlafstörungen kommen und was dahinter steckt, können die Apps nicht ermitteln. Wenn dem Patienten wirklich geholfen werden soll, sollte er in einem medizinischen Schlaflabor untersucht werden, sagt Lindemann.

Uhrzeit mal anders - nämlich in Worten: Beim App "QLOCKTWO" wird die Zeit nicht mit nackten Zahlen verkündet, sondern in freundlichen Worten, wie "Es ist fünf vor zwölf". Eine sekundengenaue Anzeige erscheint nach dem Schütteln des iPhones.
10 Bilder
Skurille Apps für das iPhone
Foto: dpa

Einigen Menschen könne durch operative Erweiterungen der Atemwege geholfen werden, etwa die Entfernung der Gaumenmandeln. Auch ein Zungenschrittmacher könnte manchen Menschen beim Schlafen helfen. Das Hightech-Gerät wird im Brustbereich implantiert. Wenn die Zunge die Atemwege blockiert, aktiviert der Zungenschrittmacher über ein Kabel den Zungennerv. Daraufhin schiebt sich die Zunge vor und die Atemwege werden wieder frei - der Patient kann durchschlafen. Ein Allheilmittel sei der teure Zungennervantreiber jedoch nicht. "Er eignet sich aus medizinischer Sicht nur für sehr wenige Patienten," erklärt Lindemann. dpa, AZ

Mehr zum Thema Schlafstörungen

Gegen Schlafstörungen wirkt Baldrian nach etwa zwei Wochen

Forscher: Klimawandel lässt uns schlechter schlafen 

Keine Angst vor Stress und Prüfung 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.