Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Universität Zürich: So entsteht Leberkrebs

Universität Zürich
13.09.2017

So entsteht Leberkrebs

Im vorderen Modell ist unten die menschliche Leber zu sehen. Forscher der Universität Zürich haben herausgefunden, wie Leberkrebs entsteht.
Foto: Emily Wabitsch (dpa Archivbild)

Wissenschaftler der Universität und des Universitätsspitals Zürich haben herausgefunden, wie Leberkrebs entsteht: Die Krebsentwicklung ist abhängig von einem zentralen Mechanismus.

Leberkrebs ist die Krebserkrankung, deren Fallzahlen am stärksten steigen. Weltweit ist Leberkrebs die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Bislang war nicht bewiesen worden, wie die Krankheit entsteht. Jetzt haben Forscher der Universität Zürich (UZH), des Universitätsspitals Zürich sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg herausgefunden, dass die Entwicklung der Krankheit mit einem zentralen Mechanismus im menschlichen Körper zusammenhängt. Das berichtet die UZH in einer Medienmitteilung.

In den meisten Fällen entwickeln sich Tumore bei Menschen, die bereits an chronischen Lebererkrankungen leiden. Das können etwa eine Fettleber oder eine chronische Infektion mit Hepatitis-Viren sein. Das internationale Team unter Leitung von UZH-Professor Achim Weber und Mathias Heikenwälder vom Deutschen Krebsforschungszentrum hat herausgefunden, welche Rolle ein zentraler Mechanismus im Körper spielt und welche Doppelrolle das Enzym Caspase 8 bei der Entwicklung von Leberkrebs einnimmt.

So entsteht Leberkrebs

An Patientenproben und Mausmodellen konnten die Forscher ablesen, dass das Eiweiß Caspase 8 eine wichtige Rolle spielt. Denn das Enzym ist einer der Akteure, die die Apoptose (programmierter Zelltod) in krankhaften Leberzellen auslösen. Wenn die Leber eines Patienten dauerhauft geschädigt ist, wird der Zelltod vermehrt ausgelöst, Zellen teilen sich häufiger. Doch anstatt das beschädigte Gewebe der Leber so zu regenerieren, wird dauerhafter Stress im Organ ausgelöst.

Durch diesen verstärkten Zelltod in der Leber schleichen sich immer mehr Fehler im Erbmaterial ein. So kommt es häufig zu Mutationen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass sich Leberzellen zu Tumorzellen wandeln. Die chronisch gesteigerte Zelltod-Aktivität führt so in vielen Fällen zur Entstehung von Leberkrebs. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachblatt "Cancer Cell" veröffentlicht. sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.