Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Leoniden 2016: Sternschnuppen 2016 im November: Wann sind die Leoniden zu sehen?

Leoniden 2016
07.11.2016

Sternschnuppen 2016 im November: Wann sind die Leoniden zu sehen?

Im November 2016 gibt es Sternschnuppen zu sehen.
Foto: Lisi Niesner (dpa), Symbol

Mit den Leoniden sind im November 2016 wieder viele Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Die Sicht wird aber wohl nicht ideal sein.

In der nun früh einsetzenden Abenddämmerung glänzt als erstes Gestirn die weißglänzende Venus am Südwesthimmel. Noch ist unser innerer Nachbarplanet nicht besonders auffällig, da er recht horizontnah steht. Venus geht zu Monatsbeginn schon um halb sieben Uhr abends unter. Ende November erfolgt ihr Untergang bereits eine dreiviertel Stunde später. 

Am Beginn des Monats kann noch der Ringplanet Saturn am Abendhimmel gesichtet werden. Er steht ebenfalls horizontnah im Südwesten nicht weit von Venus entfernt. Allerdings ist Saturn wesentlich lichtschwächer als Venus und kann nur unter guten Sichtbedingungen ohne Hilfsmittel erkannt werden. Um die Monatsmitte zieht sich der Ringplanet vom Abendhimmel zurück und wird unbeobachtbar.

Auch Mars ist noch in der Abenddämmerung tief am Südhimmel auszumachen. Der Rote Planet läuft rasch ostwärts und wechselt am 8. aus dem Sternbild Schütze in den Steinbock. Bald nach 21.00 Uhr wird er in den horizontnahen Dunstschichten unsichtbar. Am 28. beginnt auf seiner Nordhalbkugel der Winter. Da seine Rotationsachse ähnlich wie die der Erde um 25 Grad zur Senkrechten auf seiner Bahnebene geneigt ist, kommt es auf dem Mars ebenfalls zu Jahreszeiten. Sie dauern allerdings etwa doppelt so lange wie die irdischen.

Sternschnuppen 2016: Leoniden ab dem 10. November

Am 2. November zieht die schmale Sichel des zunehmenden Mondes zuerst an Saturn und dann an Venus vorbei. Vier Tage später begegnet der zunehmende Halbmond dem Roten Planeten. 

Jupiter kann am Morgenhimmel erspäht werden. Seine Aufgänge erfolgen im Laufe des Monats immer früher. Am Monatsanfang geht er um halb fünf Uhr morgens auf, Ende November erscheint er bald nach 3.00 Uhr am Osthimmel. Der Riesenplanet wandert durch das Sternbild Jungfrau, wobei er auf dessen Hauptstern Spica zusteuert. Am 25. erhält Jupiter Besuch vom abnehmenden Mond. Seine schmale Sichel sieht man gegen 4.00 Uhr morgens etwa drei Vollmondbreiten nördlich von Jupiter.

Vom 10. bis Ende November tauchen die Meteore des Leonidenstromes auf. Ihr Maximum erreichen die Leoniden in der Nacht vom 17. auf 18. in den Morgenstunden. Die Sternschnuppen scheinen aus dem Sternbild Löwe zukommen. Sie flitzen in alle Richtungen. Um festzustellen, ob ein Meteor zu den Leoniden zählt oder ob es sich um eine sporadische Sternschnuppe handelt, verlängert man die Leuchtspur in Gedanken rückwärts. Endet sie im Gebiet des Sternbildes Löwe, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Vertreter der Leoniden.

Leoniden 2016: Maximal wohl zwanzig Sternschnuppen pro Stunde

In manchen Jahren boten die Leoniden einen wahren Schauer von Meteoren mit mehreren hundert Exemplaren pro Stunde. Diesmal dürfte die Fallrate geringer ausfallen. Sie wird auf zwanzig Sternschnuppen pro Stunde um die Zeit des Maximums geschätzt. Leider stört diesmal das helle Licht des Vollmondes die Beobachtung. Die Leonidenmeteore sind Reste des Kometen 55P/Tempel-Tuttle, die mit hohen Geschwindigkeiten um 70 Kilometer pro Sekunde in die Erdatmosphäre eindringen und verglühen.

Der Fixsternhimmel trägt eindeutig herbstlichen Charakter. Zur Standardbeobachtungszeit gegen 22.00 Uhr steht das Himmels-W - das Sternbild Kassiopeia - hoch über unseren Köpfen im Zenit. Die mittlere Spitze dieses Sternen-Ws deutet in etwa auf den Polarstern. Der Sage nach ist die Kassiopeia die eitle Königin von Äthiopien. Sie prahlte einst, ihre Tochter Andromeda sei hübscher als die Nereiden, die Töchter des Meeresgottes Neptun. Weinend beschwerten sich diese bei ihrem Vater über diese Kränkung. Umgehend schickte Neptun den Cetus, ein Meeresungeheuer, an die Gestade Äthiopiens. 

Einem Orakelspruch nach muss die Prinzessin Andromeda dem Cetus geopfert werden, um Äthiopien vor dem Cetus zu retten. Andromeda wird an einen Felsen geschmiedet, um dem Cetus zum Fraße zu dienen. In höchster Not eilt der Held Perseus mit seinen Flügelschuhen heran. Aus der Luft stürzt er herab und tötet das Ungeheuer Cetus. Alle Beteiligten bleiben zur ewigen Erinnerung am Sternenhimmel erhalten. 

Außer den Sternbildern Kassiopeia, Andromeda, Cetus und Perseus ist auch König Kepheus, Gemahl der Kassiopeia, als Sternbild am Firmament vertreten. Der Kepheus ist recht blass und unscheinbar, denn dieses Bild setzt sich nur aus lichtschwachen Sternen zusammen. Dennoch ist er im November gut auszumachen, da er ebenfalls hoch am Himmel fast im Scheitelpunkt steht. Er befindet sich in dem Areal zwischen Kassiopeia, Polarstern und Deneb, dem Hauptstern des Schwans. 

Vollmond am 14. November

Im Sternbild Kepheus stößt man auf den berühmten Granatstern, so benannt, weil er tiefrot leuchtet. Der Granatstern ist ein kühler, roter Überriesenstern in der enormen Distanz von  2800 Lichtjahren. Seine Helligkeit schwankt unregelmäßig, da er pulsiert.

Im Südosten hat der Aufmarsch der Wintersternbilder begonnen: Stier, Orion und Zwillinge sind bereits aufgegangen, Kleiner und Großer Hund mit Sirius folgen eine Stunde später.

Am 14. tritt exakt um 14.52 Uhr die Vollmondphase ein. Nur drei Stunden vor dem Vollmondtermin kommt der Mond mit nur 356 509 Kilometer Distanz in extreme Erdnähe. Erst am 7. April 2020 wird unser Nachbar im All der Erde mit 356 907 Kilometer ähnlich nahe kommen. Noch näher war der Mond uns am 4. Januar 1912, wobei er bis auf 356 375 Kilometer an die Erde heran kam. Wegen seiner extremen Erdnähe erscheint der Vollmond diesmal besonders groß. Das Zusammenfallen von Vollmond und Erdnähe führt an den Küsten zu Springfluten. Auch die Erdkruste wird durch die Gezeitenkräfte gestresst. Am 27. passiert der Mond seinen erdfernsten Bahnpunkt, wobei ihn 407 550 Kilometer von uns trennen. Am 29. wird um 13.18 Uhr Neumond erreicht.

Die Sonne wandert weiterhin am absteigenden Ast ihrer Jahresbahn. Ihre Mittagshöhe nimmt um sieben Grad ab, die Tageslänge schrumpft um rund eine Stunde und zwanzig Minuten. Am Sonntag, 6. November 2016, endet für die meisten Bundesstaaten der USA und Kanada die Sommerzeit. Von Hans-Ulrich Keller, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.