Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Japan/USA: Nach Tsunami von 2011: Tiere reisten auf Plastik-Flößen nach Amerika

Japan/USA
18.10.2017

Nach Tsunami von 2011: Tiere reisten auf Plastik-Flößen nach Amerika

Abfall an einem Strand in Thailand: Auf Flößen aus Plastikmüll gelangen viele Tierarten in fremde Kontinente.
Foto: Christoph Sator, dpa

2011 ereignete sich vor der Küste Japans ein schweres Erdbeben, das einen Tsunami zur Folge hatte. Ins Meer gespülte Teile fanden sich noch Jahre später an Stränden der USA.

Der verheerende Tsunami in Japan schickte 2011 zahllose Lebewesen auf Plastikmüll-Flößen über den Pazifik Richtung Amerika. Noch viele Jahre danach fanden Forscher an den Küsten von Nordamerika und Hawaii immer wieder Trümmerteile mit ursprünglich in Japan beheimateten Tieren und Algen.

Sie kamen lebend in der Neuen Welt an und hatten sich teils sogar unterwegs vermehrt, schreiben die Forscher im Fachblatt Science. In Zukunft werden sich demnach vermutlich zunehmend Lebewesen auf diesem Weg verbreiten - weil in den Meeren immer mehr Plastikmüll treibt und weil angesichts des Klimawandels häufigere und stärkere Stürme erwartet werden.

Ein Seebeben vor der Küste Japans hatte im März 2011 einen Tsunami verursacht, der große Teile der Küste verwüstete. Millionen Objekte - von kleinen Plastikteilen bis zu ganzen Schiffen und Teilen von Hafenanlagen - wurden in den Pazifischen Ozean gespült.

Das Team um James Carlton vom Williams College begann 2012 damit, an der Pazifikküste Nordamerikas und den Küsten Hawaiis Bruchstücke und Wrackteile zu untersuchen, die von Japan aus angeschwemmt worden waren. Bis zur US-Küste hatten sie eine Reise von mindestens 7000 Kilometern auf offener See zurückgelegt.

Funde belegen Widerstandsfähigkeit einiger Arten

Bis zum Jahr 2017 analysierten die Forscher insgesamt 634 Objekte und die darauf mitgereisten Tierarten. Sie fanden mindestens 289 Arten, die die Reise lebend überstanden hatten - und zwar noch bis zu sechs Jahre nach dem Tsunami. Darunter waren Fische, Muscheln, Schnecken, Würmer, Krebse und Algen. Nicht wenige der reisenden Populationen hatten sich unterwegs vermehrt.

Die Funde belegten, wie widerstandsfähig einige Arten seien, sagt John Chapman, einer der beteiligten Wissenschaftler von der Oregon State University. "Als wir das erste Mal Arten aus Japan sahen, waren wir geschockt. Wir hätten nie gedacht, dass sie so lange leben, unter diesen rauen Bedingungen."

Ob einige Arten sich in der neuen Heimat bereits dauerhaft angesiedelt haben, ist derzeit noch unklar. "Es würde mich nicht wundern", sagt Chapman. "Ehrlich gesagt würde es mich überraschen, wenn sie es nicht getan haben." Es könne allerdings Jahre oder Jahrzehnte dauern, eine Ansiedlung fremder Arten tatsächlich nachzuweisen.

Die Forscher rechnen damit, dass solche Seereisen auf Plastikteilen in Zukunft häufiger vorkommen. Bis zu zehn Millionen Tonnen Plastikmüll gelangten jährlich in die Weltmeere - und die Menge werde in den kommenden Jahren wohl noch steigen. Das schaffe eine ganz neue Art der Artenverbreitung. Holzbruchstücke aus Japan hingegen fanden die Forscher bei ihren Analysen nur bis zum Jahr 2014, danach ging der Anteil rapide zurück. Holz zersetze sich auf dem Ozean, werde von Schiffswürmern zerstört oder sinke zu Boden.

Der Transport von Organismen auf natürlichen Flößen wie Bäumen oder Seetang habe zur Kolonisierung von Inseln und dem Austausch von Arten zwischen Kontinenten beigetragen, schreibt Steven Chown von der Monash University in Melbourne in einem Kommentar zur Studie. In den vergangenen Jahren seien Plastik-Teile immer bedeutsamer geworden: Sie hätten eine längere Lebensdauer und könnten ihre Fracht deshalb weiter befördern. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.