Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Hanfseil bremst Steinblock: Verschluss von Pharaograb rekonstruiert

Hanfseil bremst Steinblock
10.02.2018

Verschluss von Pharaograb rekonstruiert

Ingenieurwissenschaftler der Universität Kassel demonstrieren den die Verschluss-Mechanik einer Grabkammer.
Foto: Swen Pförtner (dpa)

Mit riesigen Steinblöcken haben Ägypter die Grabkammer der Cheops-Pyramide verschlossen. Wissenschaftler in Nordhessen haben die Technik untersucht.

Leise und langsam senken sich drei 2,5 Tonnen schwere Steinblöcke nacheinander vor das Grab des Pharao. Vor 4500 Jahren muss dieser Moment in der Cheops-Pyramide bei Kairo magisch gewirkt haben.

Doch dahinter steckte weder Zauberei noch massive Muskelkraft - sondern eine geniale Mechanik. Forscher der Uni Kassel haben die Technik rekonstruiert und am Freitag vorgeführt.

"Das Verschließen der Grabkammer war ein bedeutender ritueller Akt, der einen angemessenen Ablauf verlangte", sagte der Kasseler Professor Uwe Dorka, Leiter des Fachgebiets Stahl- und Verbundbau. Für den als gottgleich geltenden Pharao sei "nicht einfach nur die Tür zugemacht" worden. Stattdessen entwickelten die Ägypter 2500 Jahre vor Christus eine Mechanik, die heute noch verblüfft.

Nach den Erkenntnissen des Ingenieurwissenschaftlers Dorka liegt das Geheimnis in einer geschickten Führung von Hanf-Seilen. Diese umschlingen die Blöcke und halten sie an der Aufhängung. Die Reibung zwischen Seil und Blöcken sei so hoch, dass die Quader stark gebremst werden. Zwei Personen reichten, um sie kontrolliert abzulassen. Walzen oder andere bewegliche Teile sind nicht nötig.

Das bewiesen die Forscher auf dem Uni-Gelände der nordhessischen Stadt. Dort hatte Dorka die Fallsteinkammer nachgebaut. Sie ist der Durchgang zwischen der Grabkammer des Cheops und der sogenannten "Großen Galerie" der Pyramide. Die Steine, mit denen die Kammer verschlossen waren, und die Aufhängung sind im Laufe der Jahrtausende verloren gegangen. Die Forscher rekonstruierten sie.

Lesen Sie dazu auch

Nach Ansicht der Wissenschaftler hingen die drei Granitblöcke an vier Seilen, die auf Kupferblechen über unbewegliche Rundhölzer liefen. Dorka und sein Team untersuchten eine Vielzahl möglicher Seilführungen, testen Seilbremsen und den Einsatz von Schmiermitteln. 30 000 Euro kostet der Versuchsaufbau, eineinhalb Jahre dauerten Bau und Tests.

"Die technischen Lösungen, die wir präsentieren, bauen schlüssig auf archäologischen Befunden auf", erklärte der Forscher. Es müsse aber nicht zwangsläufig die historisch verwendete Seilführung sein.

Die Erkenntnis: Es seien keine große Kraft nötig, um die Steine herabzulassen. Die Messungen ergaben nur wenige 100 Newton, zwei Männer reichen, um die Steine zu kontrollieren. "Wir haben gezeigt, dass man den Mechanismus praktisch nur auslösen muss", sagte Dorka. Den Rest besorge das geniale Design. Den Verzicht auf bewegliche Walzen erklären die Forscher mit der damaligen Technologie: Es wären Hochleistungskugellager nötig gewesen. Es gebe aber keine Befunde, die auf deren damalige Existenz hindeuten.

Geladene Fachgäste wie der Ägyptologe Frank Müller-Römer aus München bezeichneten das Kasseler Experiment als "interessanten Versuch". Es biete aber keine 100-prozentige Lösung, weil man nicht wisse, ob der gewählte Ansatz damals wirklich verwendet wurde. Man müsse nun archäologische Befunde und den Sachverstand der Ingenieure zusammenbringen und weiter forschen.

Geholfen hat den Ägyptern damals der aufwändige Verschluss nicht: Die Grabkammer des Cheops wurde vermutlich schon vor tausenden von Jahren geplündert. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.