Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schweinepest: Virus: Erreicht die Afrikanische Schweinepest bald Deutschland?

Schweinepest
15.07.2017

Virus: Erreicht die Afrikanische Schweinepest bald Deutschland?

Bereit 2015 bereitete sich die Feuerwehr in Dresden mit einer Übung auf einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest vor.
Foto: Jan Woitas (dpa/Archiv)

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich nach Mitteleuropa aus. Für Deutschland wird die Risikoeinschätzung angepasst - bislang gibt es keine Impfung gegen das Virus.

Es wird wahrscheinlicher, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) bis nach Deutschland kommt. Jüngst gab es Fälle bei Wildschweinen in Tschechien, weshalb das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seine Risikoeinschätzung für eine Einschleppung nach Deutschland angepasst hat. Zuvor hatten die Experten das Risiko als "gering" eingestuft, nun wird von einer "mäßigen" Wahrscheinlichkeit ausgegangen. Als größte Gefahr für die Einschleppung gilt weiterhin der Mensch, der über nicht gegarte, kontaminierte Schweineprodukte den Erreger nach Westen tragen könne. Das Einschleppungsrisiko durch den Menschen wird weiter als hoch eingestuft.

Das hochinfektiöse Afrikanische Schweinepest-Virus zirkuliert in Wild- und Hausschweinbeständen in den baltischen Staaten sowie in der Ukraine, Polen und Russland. Seit Ende Juni wurden 25 Wildschweine in Ost-Tschechien gefunden, die an der Krankheit verendet waren. In keinem der Länder sei eine erfolgreiche Bekämpfung der Tierseuche bei Wildschweinen bisher gelungen, sagte FLI-Präsident Thomas Mettenleiter am Donnerstag. Gegen die Afrikanische Schweinepest existiert bislang kein Impfstoff. Auch sei eine Bekämpfung der Seuche durch eine intensive Bejagung bislang erfolglos geblieben.

Für den Menschen ist die Afrikanische Schweinepest ungefährlich. Ein Ausbruch der Seuche in Deutschland mit den laut EU-Verordnung drohenden Handelsrestriktionen könnte jedoch große Schäden verursachen. Deutschland gehört zu den weltweit größten Schweinefleischproduzenten. 2016 wurden in Deutschland 5,53 Millionen Tonnen Schweinefleisch erzeugt. 

Afrikanische Schweinepest: Hohe Dunkelziffer im Osten Europas

"Das Virus ist ein cleverer Erreger", sagte Mettenleiter. "Es vermehrt sich in den Zellen, die eine Immunantwort vermitteln wollen." Der Erreger habe dabei verschiedene Mechanismen entwickelt, um einer immunologischen Reaktion zu entkommen. Weltweit wird nach Angaben Mettenleiters an einem Impfstoff geforscht. Es gebe aber bislang noch kein Mittel, das in die Nähe einer Einsatzfähigkeit komme. Infizieren sich Schweine mit ASP, ist die Sterblichkeit hoch. Bei experimentellen Infektionen habe die Sterblichkeitsrate bei bis zu 100 Prozent gelegen.

Der Erreger wurde 2007 aus Afrika nach Georgien eingeschleppt und hat sich von dort über Russland, das Baltikum bis nach Polen und Tschechien ausgebreitet. Seit 2014 wurden in Europa 5700 infizierte Wildschweine und etwa 660 Ausbrüche bei Hausschweinen registriert. In Ländern wie Weißrussland ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.

Lesen Sie dazu auch

Alarmiert sind die Forscher auch deshalb, weil die Wildschweindichte in Mitteleuropa und Teilen Westeuropas - darunter auch Tschechien - deutlich höher ist als in den baltischen Staaten. Als Eintragungsquelle nach Tschechien wird allerdings der Mensch vermutet, der den Erreger über Lebensmittel eingeschleppt haben könnte. Das Virus kann Untersuchungen zufolge in kontaminiertem Kühlfleisch bis zu 104 Tage, in verschiedenen Schinken bis zu 400 Tage, in Salami bis 30 Tage überleben. Das Gebiet in Tschechien liegt etwa 400 bis 500 Kilometer von den Infektionsgebieten in der Ukraine und Polen entfernt.

ASP im Vormarsch: Kontakt zu Wildschweinen meiden

Das FLI forderte zu einer erhöhten Wachsamkeit auf. Tote Wildschweine sollten den zuständigen Behörden gemeldet werden. Schweinehalter sollten sicherstellen, dass ihre Bestände keinen Kontakt zu Wildschweinen haben. Das Verfüttern von Speiseabfällen sei in Deutschland verboten. Größte Gefahr für eine Einschleppung sei aber der Mensch, der über kontaminierte Kleidung, Fahrzeuge oder draußen gelagertes Futter den Erreger in Haltungen eintragen könnte. dpa

Bereits im Jahr 2014 hatte die Afrikansiche Schweinepest Deutschland erreicht. So mussten im Nordosten des Landes Aasfresser gejagt werden. Wie sich der Virus damals auswirkte, lesen Sie in diesen Archiv-Artikeln:

Bayerische Bauern warnen vor afrikanischer Schweinepest In Litauen und Polen ist die afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Jetzt sorgen sich bayerische Bauern um ihre Tiere und gehen mit einem besonderen Appell an die Öffentlichkeit.

Wegen Schweinepest: Jagd auf Aasfresser im Nordosten Im Kampf gegen die drohende Afrikanische Schweinepest sollen im Nordosten Deutschlands auch Nebelkrähen, Raben, Elstern sowie Raubtiere in Großschutzgebieten gejagt werden.

Wildschwein-Alarm: Situation droht aus dem Ruder zu laufen Die Wildsau entwickelt sich in Bayern zum Problemtier. Jäger, Bauern und Behörden ergehen sich vielerorts in gegenseitigen Schuldzuweisungen. Nun schreitet der Agrarminister ein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.