Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Männliche Unfruchtbarkeit: Warum manche Männer keine Kinder bekommen können

Männliche Unfruchtbarkeit
03.02.2016

Warum manche Männer keine Kinder bekommen können

Die Giessener Wissenschaftlerin Undraga Schagdarsurengin (Foto) ist einer schwierigen Frage auf der Spur: Warum können manche Männer keine Kinder bekommen?
Foto: Rolf K. Wegst

Wenn Männer keine Kinder zeugen können, ist die Suche nach den Ursachen oft schwierig. Verhindern Störungen bei der Befruchtung den allerersten Schritt zum Baby?

Gießener Wissenschaftler sind einer schwierigen Frage auf der Spur: Warum können manche Männer keine Kinder bekommen?

Männer und Unfruchtbarkeit - das war lange Zeit ein Tabu. Bei Männern werde eine eingeschränkte Fruchtbarkeit oft mit geringer Potenz in Verbindung gebracht, was nicht stimme, sagt die Familientherapeutin und Autorin Petra Thorn. Die wissenschaftliche Erforschung der weiblichen Infertilität sei "viel weiter vorangetrieben" worden.

In ihrer Praxis im hessischen Mörfelden berät Thorn Paare mit Kinderwunsch. "Männer tun sich schwer damit, ihre Fertilität überprüfen zu lassen." Die Diagnose Unfruchtbarkeit sei für die meisten ein Schock.

Dann folgt die Suche nach den Ursachen - und die ist oft schwierig, wie Hans-Christian Schuppe erklärt. Er ist Androloge, Experte für die männliche Fortpflanzung. Mögliche Ursachen seien: Krankheiten, Medikamente, Hodenschädigungen, Chemikalien oder sogenannte "Life-Style-Faktoren", die mit dem Lebensstil zusammenhängen, zum Beispiel Rauchen, Alkohol, Übergewicht, Anabolika, Marihuana und andere Drogen. Oder genetische Störungen.

An ihnen forscht Undraga Schagdarsurengin, die zum Biologiestudium aus der Mongolei nach Deutschland kam. Sie nimmt einen Kugelschreiber und ein Blatt Papier. "Unser Ziel ist es, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die zu männlicher Unfruchtbarkeit führen können." Die Wissenschaftlerin zeichnet blaue Kreise, um die sich ein Faden windet: Histon-Proteine - das sind im Grunde Spulen - um die sich unsere Erbsubstanz wickelt, die DNA. "In jedem Zellkern findet man diese Strukturen." Man bezeichnet sie als Nukleosome.

Chemische Veränderungen der DNA und der Histon-Proteine regulieren die Aktivität einzelner Gene. "Wir nennen das epigenetische Veränderungen." Schagdarsurengin untersucht in einem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird, epigenetische Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit.

Ihre These: Die Spermien-Nukleosome spielen kurz nach der Befruchtung der Eizelle eine besondere Rolle. "Wir denken, dass die ersten Zellteilungen kritisch sind. Liegen epigenetische Fehler in Spermien-Nukleosomen vor, könnten schon die ersten Zellteilungen scheitern, so dass kein Baby heranwachsen kann." Die Forscher stehen auf der Suche nach molekularen Ursachen der Unfruchtbarkeit noch am Anfang, an Therapien ist noch nicht zu denken.

In etwa einem Jahr rechnet Schagdarsurengin mit den ersten publizierbaren Ergebnissen. "Wir versuchen erstmal, das System so vollständig wie möglich zu verstehen." Es sei ein langer Weg, bis man Männern bestimmte Vorschläge machen könne. Vieles deute aber darauf hin, dass sich durch eine Veränderung des Lebensstils - Ernährung, Sport, Auslassen bestimmter Giftstoffe - die Spermienqualität verbessern lasse.

Ein paar Häuser weiter in der Gießener Uniklinik arbeitet ihr Kollege Hans-Christian Schuppe. "Zehn Prozent der Paare im reproduktionsfähigen Alter haben in den westlichen Ländern Probleme mit der Fruchtbarkeit", sagt er. In der Hälfte der Fälle liege die Ursache beim Mann. Das bewege sich von der Zahl her im Rahmen von Volkskrankheiten.

Unfruchtbarkeit: "Es gibt Störungen, die wir sehr wohl behandeln können"

Generell sei eine Diagnostik des Mannes wichtig, erklärt er. "Denn es gibt Störungen, die wir sehr wohl behandeln können". Hormone könnten von außen ersetzt, Infektionen mit Medikamenten behandelt werden.

Für viele Männer, die Probleme mit der Fruchtbarkeit haben, bleibt aber nur noch der Weg der künstlichen Befruchtung. "Es gibt in der Gesellschaft die Vorstellung, dass man bei Problemen eine Kinderwunschbehandlung macht und dann ein Kind bekommt", sagt die Therapeutin Thorn. Sie erlebt einen großen Druck auf die Paare, dass eine solche Behandlung auch erfolgreich verlaufen müsse. Tatsächlich sind aber nur etwa ein Viertel der künstlichen Befruchtungen erfolgreich.

In den westlichen Ländern entscheiden sich Paare immer später für ein Kind. "Am meisten Kummer macht uns das Alter der Paare, die zu uns zur Behandlung kommen", berichtet der Androloge Schuppe. Das Alter des Mannes spiele eine wichtige Rolle; mit zunehmendem Alter nähmen auch genetische Störungen zu. "Man kann es nicht laut genug sagen, und das sagen wir auch unseren Studenten: Denkt früh genug an die Familienplanung!" (epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.