Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. PID: Was ist Präimplantationsdiagnostik?

PID
08.03.2011

Was ist Präimplantationsdiagnostik?

Pro und contra der PID werden derzeit heftig diskutiert.
Foto: DPA

Derzeit wird viel über pro und contra der Präimplantationsdiagnostik diskutiert. Dabei wissen viele nicht einmal was die PID ist. Hier die Antworten.

Laut Deutschem Ethikrat ermöglicht „die Präimplantationsdiagnostik (PID) eine Beurteilung der Entwicklungsfähigkeit und genetischen Ausstattung von künstlich befruchteten Embryonen, noch bevor sie in den Körper der Frau übertragen werden. Ein Sonderfall der PID ist die sogenannte Polkörperdiagnostik, die vor Abschluss der Befruchtung erfolgt.“ Polkörperdiagnostik ist in Deutschland erlaubt. Der Ethikrat eröffnet mit seiner Stellungnahme heute die neuerliche Debatte. Der Bundestag wird sich in der kommenden Woche mit dem Thema befassen. Dem Parlament liegen derzeit drei Gesetzentwürfe vor, die jeweils von parteiübergreifenden Gruppen vertreten werden. Alle Gesetzentwürfe sehen vor, grundsätzlich am PID-Verbot festzuhalten. Zwei Entwürfe sprechen sich für Ausnahmeregelungen aus. Im Einzelfall sollen dann Ethikkommissionen entscheiden. Notwendig wird das PID-Gesetz, weil sich der Berliner Arzt Matthias Bloechle 2006 selbst angezeigt hatte. Er hatte die umstrittene PID angewandt. Bloechle wollte juristisch klären lassen, ob die PID gegen das Embryonenschutzgesetz verstößt. 2010 wurde er vom Bundesgerichtshof freigesprochen.

Pro und contra? Fakten! So funktioniert die Präimplantationsdiagnostik

Methode Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist ein Verfahren, um im Reagenzglas gezeugte Embryonen auf Erbkrankheiten zu untersuchen. Dazu werden mehrere Eizellen künstlich befruchtet. Meist drei Tage danach entnimmt man aus dem achtzelligen Embryo ein bis zwei Zellen und untersucht die Gene auf Krankheiten wie z.B. die Bluterkrankheit oder Mukoviszidose. Gesunde Embryonen werden in die Gebärmutter eingesetzt, die anderen lässt man absterben.

Risiken für die Frau Vor der künstlichen Befruchtung muss die Frau mit Hormongaben behandelt werden, damit mehrere Eizellen reifen. Dies führt gelegentlich zu bedrohlichen Überreaktionen Fälle Bisher sind weltweit rund 1200 Kinder nach einer PID geboren worden. Ärzte schätzen die Zahl der Paare in Deutschland, für die die PID infrage kommt, auf 150 bis 200 im Jahr.

Urteil Neu befeuert wurde die Debatte im Juli 2010 mit einem Urteil des Bundesgerichtshofs. Die Richter erklärten die PID für zulässig. Das Verfahren verstoße nicht gegen das Embryonenschutzgesetz. Das Gericht bestätigte damit den Freispruch eines Berliner Arztes. Der Mediziner hatte die PID in den Jahren 2005 bis 2006 für drei Paare angewendet. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.