Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Tag der Fische: Welchen Fisch kann man noch ohne schlechtes Gewissen essen?

Tag der Fische
22.08.2014

Welchen Fisch kann man noch ohne schlechtes Gewissen essen?

Bei der großen Auswahl im Supermarkt wissen Verbraucher oft nicht, welchen Fisch sie mit gutem Gewissen kaufen können.
Foto: Bernd Wüstneck (dpa)

Der Tag der Fische wird jedes Jahr am 22. August begangen. Da stellt sich die Frage, welchen Fisch man eigentlich noch ohne schlechtes Gewissen essen kann.

Ob Hering, Lachs oder Thunfisch, in Tomatensoße, Natur oder in Öl: Der Supermarkt bietet Verbrauchern eine große Auswahl an Fisch. Doch Meldungen von Überfischung und fast ausgestorbenen Arten machen viele Verbraucher unsicher. Welchen Fisch kann man da noch mit gutem Gewissen essen?

Die Entscheidung für einen nachhaltig gefangenen Fisch kann anhand von drei Kriterien getroffen werden: der Fischart, dem Fanggebiet und der Fangmethode. Diese Informationen stehen auf jeder Fischverpackung. Für einen besseren Überblick gibt es unterschiedliche Qualitätssiegel, die auch die Kaufentscheidung erleichtern sollen.

Welchen Fisch kann ich kaufen?

"Empfehlenswert sind Produkte mit dem MSC-Logo", sagt Immo Fischer, Pressesprecher des WWF. Die Organisation MSC will einen Beitrag zum Erhalt der Fischbestände leisten. Sie folgt dem Grundsatz: "Dem Meer nicht mehr entnehmen, als nachwachsen kann." Das Siegel sei weltweit verbreitet und einfach wiederzuerkennen. Grundsätzlich sei es nur für Wildfische bestimmt.

Fische aus der Zucht werden mit dem neu erschienen asc-Siegel gekennzeichnet, das für eine nachhaltige Aquakultur steht. Die Hälfte des weltweit gegessenen Fisches kommt aus einer Zucht. "Gut ist das nicht, denn ein Zuchtbetrieb schadet der Umwelt.", sagt die WWF-Meeresschutz-Expertin, Britta König.

Der Pazifische Lachs (Wildfang), der im Nordost-Pazifik gefangen wird, kann bedenkenlos gegessen werden. Der Thunfisch (Wildfang) sollte aus dem Südpazifik oder dem Westpazifik stammen. Und die Forelle (Zucht) sollte aus Aquakulturen in Finnland oder Dänemark sein. Die Dorade sollte die zweite Wahl bleiben.

Vor dem Kauf sollte man sich informieren

Als Verbraucher könne man ohne Bedenken Wildfische wie den Dorsch aus der Ostsee und den Nordseehering essen. Karpfen und Wels aus europäischer Zucht sind ebenfalls zu empfehlen. "Der Aal geht gar nicht, er ist vom Aussterben bedroht und kann sich einmal auf dem Teller nicht mehr vermehren.", sagt Britta König. Genauso seien der Seeteufel, Wolfsbarsch und Rotbarsch gefährdet. Sie brauchten lange, um heranzuwachsen und sich zu vermehren. Bedenklich sei auch der Verzehr von Kabeljau aus der Nordsee. Seine Bestände haben sich weitgehend noch nicht gut genug erholt.

Ein hoher Preis muss auch nicht unbedingt eine bessere Qualität bedeuten. König erklärt: "Ein Thunfisch, der mit einer aufwendigen Angelmethode gefischt wurde, kann teurer sein, als ein Thunfisch, der mit großen Fischernetzen gefangen wurde. Qualität bestimmt den Preis. Andersherum kann man das aber nicht sagen, denn ein teurer Thunfisch muss nicht unbedingt eine Delikatesse sein."

Weitere Informationen gibt es im "WWF Einkaufsratgeber Fische und Meeresfrüchte". Erhältlich ist der Ratgeber als Faltblatt, Online-Version oder sogar als kostenlose App.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.