Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Lernstörungen: Wenn Lesen, Schreiben und Rechnen zur Qual werden

Lernstörungen
04.12.2015

Wenn Lesen, Schreiben und Rechnen zur Qual werden

13 - 12 = 11? Für einige Kinder bleibt Rechnen, Lesen und Schreiben reine Plackerei - egal wie viel sie üben. Was man tun kann.
Foto: Jörg Carstensen dpa/lnw

Etwa jeder achte Schüler hat Legasthenie oder Dyskalkulie. Viele leiden jahrelang darunter. Doch Lernstörungen müssen kein Hindernis für Studium und Beruf darstellen.

Am Anfang der ersten Klasse sind sie alle gleich. Die Schüler können noch nicht lesen und schreiben. Sie lernen, wie die Buchstaben aussehen, wie man sie ausspricht und wie man sie schreibt. Das geht mit der Zeit immer schneller, sie müssen nicht mehr bei jedem Buchstaben überlegen, irgendwann lesen und schreiben sie flüssig. Doch manche Schulkameraden bleiben zurück. Sehr wahrscheinlich haben diese Schüler Legasthenie, eine Lese- und Rechtschreibschwäche. Ähnliche Probleme haben manche mit dem Rechnen, sie haben eine Dyskalkulie. So schwer diese Schüler sich auch tun, die Diagnose Legasthenie oder Dyskalkulie bedeutet auch immer etwas Gutes.

Denn diese Lernstörungen könne nur jemand haben, der recht begabt ist, sagt der Psychologieprofessor Marcus Hasselhorn. Er forscht viel zu Lernstörungen. Er erklärt, dass Wissenschaftler bei manchen Kindern, die ansonsten gut lernen, große Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen festgestellt haben. Weil diese Probleme und die eher hohe Intelligenz gar nicht zusammenzupassen scheinen, gehen Forscher davon aus, dass es dafür tiefer liegende Ursachen gibt, sagt Hasselhorn. Mittlerweile haben sie herausgefunden, dass bei vielen Betroffenen die Teile des Gehirns, die für das Kurzzeitgedächtnis zuständig sind, schlechter arbeiten als bei anderen. Deswegen seien Lernstörungen im Bereich Lesen, Schreiben und Rechnen auch medizinisch anerkannte Diagnosen, erklärt Hasselhorn. Andere Lernstörungen kenne die Medizin nicht.

Üben, üben, üben? Das bringt bei Legasthenie und Dyskalkulie nicht viel

Viele Schüler mit Legasthenie oder Dyskalkulie leiden monate- oder jahrelang. Sie üben und schaffen es nicht, flüssig zu lesen, richtig zu schreiben oder korrekt zu rechnen. Oft forderten die Lehrer und Eltern dann einseitig vom Kind, dass es sich mehr anstrengen solle, sagt die Kaufbeurener Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeutin Martina Osswald. Die Diagnose einer Lernstörung befreie häufig die Kinder und Eltern, weil mit ihr klar werde, dass niemand schuld ist. Sie ist auch nötig, um von der Schule einen sogenannten Nachteilsausgleich zu bekommen. Das bedeutet, dass Legastheniker zum Beispiel mehr Zeit bei Diktaten bekommen oder dass der Lehrer ihnen die Aufgaben bei Prüfungen vorliest. Zudem ist Notenschutz möglich. Dann werten die Lehrer etwa bei Deutscharbeiten die Rechtschreibung nicht mehr. Bekommt ein Schüler Notenschutz, muss die Schule das im Zeugnis vermerken. Allerdings betrifft das nur Schüler mit Legasthenie.

Denn bei Dyskalkulie bietet das bayerische Schulsystem keinen Nachteilsausgleich oder Notenschutz an. Dyskalkulie ist gewissermaßen das Stiefkind der Lernstörungen. Therapeutin Osswald erzählt, dass die Therapiemethoden noch nicht so ausgereift seien. Und Psychologieprofessor Hasselhorn berichtet davon, dass viele Eltern die Dyskalkulie nicht ernst nehmen. Als er mit seinen Kollegen eine Beratung für die Eltern von Kindern mit Lernstörungen anbot, nahm eine große Mehrheit der Legastheniker-Eltern das Angebot an. Bei den Eltern von Kindern mit Dyskalkulie war es nur eine Minderheit. Die Legasthenie scheint in der Öffentlichkeit eher anerkannt zu sein als Dyskalkulie. Wenn aber Legastheniker zum Beispiel keinen Punktabzug für Rechtschreibfehler bekommen, macht das nicht andere Schüler neidisch?

Trotz Legasthenie Wirtschaft studieren? Wie das funktioniert

Anscheinend nicht. Therapeutin Martina Osswald hat so etwas nicht mitbekommen. Dass Kinder wegen Legasthenie oder Dyskalkulie gehänselt werden, sei selten. Auch Osswalds Marktoberdorfer Kollege Richard Straub beobachtet eher, dass die anderen Schüler vorher das Leiden des Kindes mit Legasthenie sehen und dann Verständnis für den Nachteilsausgleich haben. Und auch der Leiter der staatlichen Schulberatung in Schwaben, Hans Schweiger, sagt, dass der Nachteilsausgleich keine Spannungen erzeuge, solange der Lehrer der Klasse klar kommuniziert, dass es dabei um den Ausgleich eines Handicaps geht.

Auch wenn die Mitschüler nett sind, Lernstörungen bleiben sehr lange ein Manko. Psychologieprofessor Hasselhorn sagt zwar, dass Legastheniker nach einer Therapie ausreichend gut lesen und richtig schreiben können. Allerdings nur bei einem begrenzten Wortschatz. Neue Fremd- und Fachwörter bleiben immer eine große Herausforderung. Bei Dyskalkulie könne man bessere Erfolge erzielen, allerdings sei es da wichtig, schon am Anfang der Grundschule mit der Therapie zu beginnen. Großes Frustpotenzial berge der Übertritt aufs Gymnasium. Viele Grundschüler mit Legasthenie bekommen dank Nachteilsausgleich gute Noten und erwarten, dass es am Gymnasium so weitergeht. Dort müssen Schüler jedoch viel mehr lesen und häufig können dann Legastheniker trotz Nachteilsausgleich nicht mithalten.

Allerdings können Menschen mit Lernstörungen grundsätzlich jeden Beruf ergreifen. Beim Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie kennt man viele solche Geschichten. Zum Beispiel die vom Wirtschaftsstudenten, der trotz Legasthenie viele Texte lesen muss. Er behilft sich mit einem Vorleseprogramm. Und studiert gemeinsam mit Menschen, die ihn in der ersten Klasse beim Lesen noch überholt hätten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.