Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Ostern 2014: Warum es an Ostern Eier gibt

Ostern 2014
21.04.2014

Warum es an Ostern Eier gibt

An Ostern gibt es Ostereier - aber warum eigentlich?
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Ostereier in allen Farben, echt oder aus Schokolade - das ist an Ostern Brauch. Aber warum eigentlich? Um den Grund für den Ostereier-Brauch zu finden, muss man weit zurückblicken.

Dass es an Ostern Eier gibt, hängt einerseits wohl mit dem Ende der Fastenzeit, in welcher der Genuss von Eiern untersagt war, zusammen. Andererseits waren Ostereier als Teil österlicher Abgaben- und Sonderpflichten zu verstehen.

Ostereier galten bis 1966 als "flüssiges Fleisch"

Seit Ende des 7. Jahrhunderts bis 1966 war es während der vierzigtägigen Fastenzeit verboten, Fleisch und auch die als flüssiges Fleisch eingestuften Eier zu verzehren. Damals wurde das Fasten noch strenger durchgezogen als heutzutage.

Wer zu Ostern nur Eier von glücklichen Hühnern bemalen  und essen will, muss genau hinschauen. Haltungsart und Herkunft  lassen sich exakt am Stempelaufdruck ablesen. Die erste Ziffer auf  dem Stempel steht für die Haltungsform, wobei 0 die ökologische und  damit die hühnerfreundlichste Haltungsart kennzeichnet. Die Ziffer  1 steht für Freilandhaltung, 2 für Bodenhaltung und 3 für Käfige.  Die Buchstaben nach dem Bindestrich geben Auskunft über das  Herkunftsland, etwa DE für Deutschland. Zuletzt folgt die Kennung des Herstellerbetriebs. Gekochte und  gefärbte Eier müssen keinen Stempel tragen. Dahinter verstecken  sich Tierschützern zufolge aber oft Käfig-Eier, weshalb sie  Verbrauchern raten, auf den Kauf gefärbter Eier zu verzichten.
10 Bilder
Das ABC der Ostereier
Foto: Ulrich Wagner

Ostern war perfekt zum Abbauen des Eierüberschusses

Da die Hühner während dieser Zeit aber weiterhin – mit fortschreitendem Frühjahr sogar vermehrt – Eier legten, verfügte man an Ostern über einen Eierüberschuss, den es rasch zu reduzieren galt. Das Brauchtum machte aus der Not eine Tugend und trug zum Abbau des angestauten Eierberges bei. (AZ)

Gekocht, gefärbt oder ausgepustet: Zu Ostern steigt der Eierverbrauch deutlich an.
9 Bilder
Hygiene-Tipps rund ums Osterei
Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.