Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Autoimmunerkrankung: Wie ein molekularer Schwamm das Nervensystem schützen soll

Autoimmunerkrankung
18.04.2017

Wie ein molekularer Schwamm das Nervensystem schützen soll

Mikroskopische Aufnahme einer Nervenzelle aus der oberen Hirnschicht einer lebenden Maus. Auch der Versuch mit molekularen Schwämmen wurde bislang nur an Mäusen durchgeführt.
Foto: Symbolbild: Max-Planck-Institut/dpa

Bei dieser Autoimmunerkrankung richtet sich das Immunsystem gegen das eigene periphere Nervensystem. Um das zu verhindern, könnte ein molekularer Schwamm helfen.

Bei der Anti-MAG Neuropathie handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, die das periphere Nervensystem angreift. MAG steht dabei für das sogenannte Myelin-assoziierte Glykoprotein, das Teil des Nervensystems ist. Weil das Immunsystem bei dieser Erkrankung nicht erkennt, dass MAG ein Teil des Körpers ist, wird es von den eigenen Antikörpern angegriffen. Betroffene leiden deshalb unter massiven Störungen der Nervenfunktionen.

Behinderung durch molekularen Schwamm vermeiden

Wer unter der Anti-MAG Neuropathie leidet, kann mit Symptomen wie Nervenschmerzen und Gefühlsverlust in den Extremitäten oder sogar einem Verlust der Bewegungskontrolle oder einer Gehbehinderung konfrontiert werden. Dieser Behinderung können Betroffene entgehen, wenn die Menge der Antikörper im Blut verringert wird. Bislang gibt es dafür keine Medikamente. Forscher der Universität Basel haben nun einen molekularen Schwamm entwickelt, der diese Funktion übernehmen soll.

Im Fachmagazin "PNAS" ist nun eine Studie aus Basel veröffentlich worden, die eine neue Therapiemethode andeutet. Die Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Beat Ernst haben ein Glykopolymer entwickelt, das die natürlichen Glykoproteine nachahmt und die Antikörper, durch die es angegriffen wird, unschädlich macht. Im Versuch mit Mäusen konnten die Antikörper, die für die Anti-MAG Neuropathie verantwortlich waren, durch diesen molekularen Schwamm sogar vollständig entfernt werden. Die Forscher hoffen, dass so auch bei Menschen Antikörper entfernt und eine Behinderung durch die Autoimmunerkrankung verhindert werden kann. sh

Lesen Sie auch:

Lehrerin spendet Schülerin mit Autoimmunerkrankung eine Niere

Selena Gomez oder Lady Gaga - Krankheit Lupus trifft meist Frauen 

Immuntherapie gegen Krebs hat deutliche Nebenwirkungen 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.