Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Interview: Wissenschaftler: Wir können Tierversuche nicht ersetzen

Interview
23.04.2014

Wissenschaftler: Wir können Tierversuche nicht ersetzen

Für die meisten Tierversuche benutzen Forscher Nagetiere wie Mäuse oder Ratten.
Foto: dpa

Jährlich experimentieren deutsche Forscher an Millionen von Versuchstieren. Der Würzburger Wissenschaftler Martin Lohse argumentiert dafür, warum das unverzichtbar ist.

Deutsche Forscher experimentieren jedes Jahr an Millionen von Versuchstieren. Um dagegen zu protestieren, starten Tierschützer ab Donnerstag mehrere Aktionen. Trotz des Widerstands halten viele Wissenschaftler solche Versuche aber für unverzichtbar. Der Würzburger Neurobiologe und Universitätsprofessor Martin Lohse spricht im Interview darüber, warum es keine Alternativen gibt.

Die Forschung ist ohne Tierversuche undenkbar. In welchen Bereichen werden solche Experimente gemacht?

Martin Lohse: Darf ich gleich widersprechen? Es gibt riesige Forschungsfelder, die man auch ohne Tierversuche bearbeiten kann. Ich glaube, es ist wichtig, dass man das sieht. Aber es stimmt: Es gibt auch Bereiche, in denen man noch Tierversuche braucht. Das ist etwa in der Medizin der Fall. Um die Wirkung eines Impfstoffs zu überprüfen, braucht man  einen Gesamtorganismus.

Gibt es Tiere, die sich für die Versuche besonders eignen?

Lohse: Das ist eine ganz schwierige Frage und auch eine, die wissenschaftlich immer wieder neu bewertet werden muss. Zum Beispiel gilt das Schwein als relativ gutes Modell für den Kreislauf. Aber die große Mehrzahl an Tierversuchen wird an Mäusen und Ratten durchgeführt.

Welche aktuellen Forschungsergebnisse haben wir Tierversuchen zu verdanken?

Lohse: Zum Beispiel gibt es neue Mittel bei Diabetes, die letztlich auf Beobachtungen am Tier beruhen. Bei den Tests ging es um das Wechselspiel zwischen Darm, Bauchspeicheldrüse, Blut und Appetit. Das heißt, es waren viele Organe einbezogen. Das ließ sich nur am Gesamtorganismus überprüfen.

Ohne Tierversuche erhöht sich das Risiko für den Menschen

Tierschützer laufen regelmäßig Sturm gegen die Versuche am Tier. Wie werden die kontroversen Diskussionen geführt?

Lohse: Es ist auch meine persönliche Erfahrung, dass man sowohl auf die Schwierigkeiten als auch auf die Vorteile von Tierversuchen eingehen muss. Man muss transparent ansprechen, dass es unter anderem um neue Therapien für Krankheiten geht. Letztendlich muss immer zugunsten der Patienten gehandelt werden.

Gibt es alternative Wege für die Forschung, falls Tierversuche in Zukunft eingeschränkt oder verboten werden?

Lohse: Ich würde sagen, auf dem Stand von heute können wir Tierversuche nicht ersetzen. Die Alternativen bei Arzneimitteln sind, dass wir keine neuen mehr entwickeln oder dass wir das Risiko für den Menschen erhöhen. Es würde sich die Situation ergeben, dass Patienten erstmals Arzneimittel verabreicht werden müssten, die vorher noch nicht ausreichend getestet wurden.  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.