Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Raumsonde "Stardust": Wissenschaftler identifizieren Staub von jenseits des Sonnensystems

Raumsonde "Stardust"
15.08.2014

Wissenschaftler identifizieren Staub von jenseits des Sonnensystems

Die Raumsonde "Stardust" hat Staubpartikel von jenseits unseres Sonnensystems auf die Erde gebracht.

Erfolg für die Wissenschaft: Die Raumsonde "Stardust" hat von ihrer Mission Staubpartikel jenseits des Sonnensystems mitgebracht. Zehntausende halfen den Forschern beim Aufspüren der Körnchen

Forscher haben erstmals Staubteilchen untersucht, die offenbar aus dem interstellaren Raum stammen. Die Analyse der insgesamt sieben Partikel zeigt, dass der Staub außerhalb unseres Sonnensystems vielfältiger ist als bisher angenommen. Das berichtet das internationale Team um Andrew Westphal von der University of California in Berkeley in der Fachzeitschrift Science. "Es ist das erste Mal, dass wir neuzeitlichen interstellaren Staub auf der Erde untersuchen konnten", sagt Koautor Peter Hoppe vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz.

"Stardust": Teilchen aus dem interstellaren Raum gefunden

Die Proben hatte die 1999 gestartete Sonde "Stardust" 2006 zur Erde gebracht. Sie sollte zusätzlich auch Staub des Kometen "Wild 2" sammeln. Dazu trug sie auf der Oberseite einen Partikelsammler in Form eines Tennisschläger-großen runden Gitters. Die Streben des Gitters waren mit Aluminiumfolie umwickelt, in den Zwischenräumen befand sich ein spezieller Glasschaum.

Bislang fanden die Forscher vier Partikel in der Alufolie und drei im Glasschaum. Überraschend sei, dass drei der sieben Körnchen Schwefel enthielten, schreiben die 66 Forscher. Das war zuvor von manchen Astronomen bezweifelt worden. Auch seien die meisten Partikel leichter als erwartet. Die beiden größten Teilchen enthielten außerdem das kristalline Mineral Olivin, ein Magnesium-Eisen-Silikat. Das könne bedeuten, "dass diese Partikel von einer Scheibe um andere Sterne stammen und im interstellaren Raum verändert wurden", sagt Westphal.

Über 30.000 Freiwillige halfen bei der Suche nach den interstellaren Staubpartikeln

Die Suche nach den Teilchen war schwierig, weil selbst die größten davon nur zwei Tausendstel Millimeter groß sind. Um diese Nadeln im Heuhaufen zu entdecken, starteten die Wissenschaftler das Projekt "Stardust@home". Via Internet suchten weltweit mehr als 30.000 Freiwillige, sogenannte Dusters, mehr als eine Millionen Bilder systematisch nach kleinsten Spuren von Einschlägen ab. 

Um interstellare Partikel zu erkennen, schätzten die Forscher auch deren Aufprallgeschwindigkeit anhand der Krater im Material. Ein Teilchen war vermutlich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 15 Kilometer pro Sekunde (etwa 54.000 Kilometer pro Stunde) unterwegs und verdampfte beim Aufprall. Aus den Spuren am Kraterrand folgern die Wissenschaftler, dass es womöglich Silizium und Kohlenstoff enthielt.

Staub entdeckt: Forscher erhoffen sich Einblicke in die Entstehung des Sonnensystems

Die Untersuchungen werden weiter fortgesetzt, da Alufolie und Glasschaum bei weitem noch nicht vollständig abgesucht wurden. Daran können sich die Dusters auch weiterhin beteiligen. Westphal erwartet, dass noch mehr als ein Dutzend Staubkörnchen von außerhalb des Sonnensystems ermittelt werden. Die Forscher erhoffen sich davon weitere Einblicke in die Entstehung unseres Sonnensystems.  AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.