Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials
  3. Visionen
  4. Visionen: Am Anfang war die Skepsis groß

Visionen
07.02.2019

Am Anfang war die Skepsis groß

Hermann Burghart war einer der Patienten, den die Auszubildende Vanessa Wührer im Rahmen des Projekts eigenverantwortlich versorgt hat. Der 77-Jährige äußert sich sehr zufrieden.
2 Bilder
Hermann Burghart war einer der Patienten, den die Auszubildende Vanessa Wührer im Rahmen des Projekts eigenverantwortlich versorgt hat. Der 77-Jährige äußert sich sehr zufrieden.
Foto: Irmgard Lorenz

Mit dem Projekt "Azubis betreuen selbständig Patienten" gehen die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach neue Wege in der praktischen Ausbildung von Pflegekräften.

Anzeige
Lesen Sie hier unsere Sonderbeilage „Visionen“

Die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach gehen neue Wege. Auftritte in Sozialen Medien wie Facebook und Instagram sprechen nicht nur junge Menschen an und zeichnen das Bild einer modernen Klinik, die sogar einen äußerst erfolgreichen eigenen Kliniksong hat. Auch bei der Ausbildung der Pflegekräfte zeigt sich das Kommunalunternehmen innovativ.

Zuerst waren alle skeptisch, die Krankenpflegeschüler ebenso wie die Patienten. Können Azubis Patienten eigenverantwortlich pflegen – egal, ob sie im ersten Ausbildungsjahr sind oder im dritten Jahr kurz vor der Prüfung stehen? Sie können – und zwar sehr gut. „Nicht nur die Chefärzte sind hochzufrieden“, sagt Andreas Mugler, Direktor Klinikmanagement an der Kreisklinik Günzburg, der das Projekt initiiert hat. Frisch ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger, so hat er beobachtet, bringen zwar enorm viel theoretisches Wissen mit, aber es fehlen ihnen Zusammenhänge im Klinikalltag, sie kennen nicht den ganzen Ablauf und brauchen noch eine vertiefte Einarbeitungszeit. Da wollte Mugler Abhilfe schaffen und die Eigenverantwortlichkeit der Nachwuchskräfte schon früh stärken.

Projekt: Azubis betreuen selbständig Patienten

„Krankenpflegeschüler sollen keine Hilfskräfte sein“, sagt er, und so startete die Klinik Günzburg im Januar das Projekt „Azubis betreuen selbstständig Patienten“. In der ersten Woche ging für elf Pflegeschülerinnen und einen Schüler die Arbeit auf der Station mit engmaschiger Betreuung durch Praxisanleiter vonstatten, in der zweiten Woche konnten die Schülerinnen und der Schüler schon relativ selbstständig arbeiten. Aber auch da war immer ein speziell ausgebildeter und extra freigestellter Praxisanleiter auf Station. In der dritten und letzten Projektwoche haben die Auszubildenden „sehr eigenständig gearbeitet“, sagen Mugler und Nicolas Kiechle, der das Pflege-und Prozessmanagement verantwortet.

Anzeige

Die Schüler hatten – immer supervidiert durch speziell ausgebildete Praxisanleiter und examinierte Pflegekräfte der Station – wie die examinierten Pflegekräfte Zugang zum EDV-System Medico und zur Medikamentenbestellung, sie hatten die Organisation von der Aufnahme bis zur Entlassung ihrer Patienten im Blick und sie waren für die Dienst-planerstellung ebenso verantwortlich wie für die Planung der täglichen Arztvisiten. Umfangreiche Aufgaben sind das für Auszubildende und zugleich eine große Verantwortung. Skepsis gab es zu Anfang auch bei den Patienten. Aber, das haben Andreas Mugler und Nicolas Kiechle erfreut beobachtet, diese Skepsis ist sehr schnell gewichen: In Patientenbefragungen stieß das ungewöhnliche Projekt bei den Patienten auf große Zustimmung.

Vertrauen in die eigene Kompetenz gewonnen

„Die Verantwortung hat die Schüler anfangs sehr bedrückt“, sagt Andreas Mugler, „aber jetzt sind sie sehr stolz.“ An Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein, Routine, Wissen, Sicherheit, Verantwortung haben die Pflegeschüler während der drei Wochen enorm gewonnen und ihre Organisationsfähigkeiten deutlich ausgebaut. Das Vertrauen der Schüler in ihre eigene Kompetenz ist größer geworden – und, nicht zuletzt: Auch die Freude an der Arbeit ist gewachsen. „Keiner will jetzt so richtig weg“, sagten die Schüler in der Besprechung am Ende des dreiwöchigen Projekts, „weil wir ein gutes Team waren und eigenverantwortlich arbeiten konnten.“

Schule ohne Praxis kann nicht erfolgreich sein

Zwar ist das Projekt vorläufig beendet, die angehenden Pflegefachkräfte haben jetzt wieder Schule. Erich Renner, der Leiter der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Günzburg, ist beeindruckt von dem, was seine Schüler geschafft haben. Für ihn ist das Projekt „ein schönes Beispiel, dass Schule ohne Praxis nicht erfolgreich sein kann.“ Im Klinikalltag werde den Schülern oft nur wenig zugetraut, der Diplom-Medizinpädagoge Renner bedauert das. Die Klinik Günzburg jedenfalls weiß, dass sie ihren Auszubildenden in der Pflege viel zutrauen darf. „Das Projekt wird kein Einzelprojekt bleiben, sondern Auswirkung auf die weitere praktische Ausbildung haben“, sagen Mugler und Kiechle.

Die guten Erfahrungen aus den drei Wochen sollen in den Klinikalltag integriert werden. Pflegeschüler könnten künftig an einigen Vormittagen pro Woche eine Station als „Schülerstation“ übernehmen, mit Unterstützung von Praxisanleitern wie während des Projekts. „Da müssen Stationen sich umstellen“, sagt Mugler, „wir verändern die Arbeit sukzessive.“ Sein Ziel ist es, „die Leute so auszubilden, wie wir sie nachher brauchen.“ Damit der Praxisschock nach der Ausbildung ausbleibt.

Das könnte Sie auch interessieren
Daniel Kempf
VISIONEN

„Wir brauchen den Mut, größer zu denken“