Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials
  3. Visionen
  4. Visionen: Glücklichsein kommt von Tun!

Visionen
07.02.2019

Glücklichsein kommt von Tun!

Den Kindern scheint die neue Form des Unterrichts zu gefallen.
Foto: Sabine Spiegler

In der Weststadtschule in Neu-Ulm können Zweitklässler spielend lernen, was es braucht, um glücklich zu sein. Möglich machen das zwei engagierte Glücksbotinnen.

Anzeige
Lesen Sie hier unsere Sonderbeilage „Visionen“

Mathe, Deutsch, Kunst – und Glück. An der Neu-Ulmer Weststadtschule steht „Glück“ seit diesem Schuljahr auf dem Unterrichtsplan. Darin hat die Ethikgruppe nicht nur was zu lachen: In 45 Minuten erfahren die achtjährigen Jungen und Mädchen eine ganze Menge über sich selbst und eine gesunde Ausstattung fürs Leben – von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zutrauen.

„Spielerisch und doch ernst bei der Sache“ sollen die 18 Grundschüler herausfinden, „was kann ich gut, was muss ich lernen?“. Dabei unterstützen Katrin Strazzeri und Hanna Münch die Kinder mit einem erfrischenden Konzept, mit dem sich ihrer Meinung nach „Glück zu erleben und auch anderen Glück zu bereiten, genauso gut lernen lässt wie Lesen, Schreiben und Rechnen“.

Vor der ganzen Klasse tanzen

Die beiden Frauen finden es einfach schön, „die Kinder für etwas begeistern zu können, das nicht im Lehrplan steht“. Neugier auf Neues wecken Katrin Strazzeri und Kollegin Hanna Münch zum Teil mit ganz einfachen Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Achtsamkeitsübungen wie etwa Rollenspiele, rhythmischen Bewegungen, Tanz oder Atemübungen im Sitzkreis, mit dem die Glücksklasse immer ihren Unterricht beginnt. Um das jedem Menschen eigene Verständnis von Glück fühlen und ausdrücken zu können, ist es nach Ansicht der Glücksexpertinnen ganz wichtig, sich Dinge bewusst zu machen und zu lernen, sich auf Neues einzulassen. Auch wenn es Überwindung kostet. Wie zum Beispiel bei der Aufgabe, in eine andere Rolle zu schlüpfen, diese eine Glücksstunde lang durchzuhalten und in ihr sogar vor der ganzen Klasse zu tanzen. Das zu schaffen, begleitet vom Applaus der Mitschüler – das tut einfach gut. Und genau das sollen die Kinder im Glücksunterricht erfahren. Katrin Strazzeri ist überzeugt: „Gute Gefühle verstärken und ausdrücken, positives Denken – das macht Kinder stark fürs Leben.“

Das Schulfach Glück extra dafür erfinden mussten die beiden Frauen, die zusammen auch als Gesundheitsclowns in Altenheimen, Krankenhäusern oder Schulen auftreten, nicht. Der damalige Heidelberger Schuldirektor Ernst Fritz-Schubert hat 2007 an der Willy-Hellpach-Schule das erste stundenplanreife Fach „Glückslernen“ entworfen. Aus der Praxis dieser „Lebenskompetenz“-Schulung berichtete er, dass glückliche Schüler weniger streiten, kreativer sind, leichter lernen und wissen, worauf es im Leben wirklich ankommt. In Aachen entwickelte ebenfalls im Jahr 2007, jedoch von Fritz-Schubert unabhängig, die Lehrerin Anne Katrin Voss ein einjähriges Curriculum unter dem Titel „Glücklichsein – wie geht das?“ Die Glückssuche im Stundenplan macht fortan Schule.

Ein Gefühl für den eigenen Wert entwickeln

Anzeige

Mit Erfolg laufen Glücks-Projekte inzwischen an mehr als hundert Schulen im deutschsprachigen Raum. „Social and Emotional Learning“ macht in den USA und Großbritannien die Lernenden froh und in Indien ist Glück seit Juli letzten Jahren sogar Pflichtfach an den Schulen. Und was können wir unseren Kindern mitgeben?, fragen sich die beiden Frauen, die selbst Mütter sind. Im Kern gehe es doch – und daran orientieren sich die Glückslehrerinnen auch in ihrem Pilotprojekt – um wirklich große Themen: Lebensfreude, festen sozialen Halt, Zukunftsvertrauen, Angenommensein und Fröhlichkeit. Ganz wichtig für Kinder: ein Gefühl für den eigenen Wert entwickeln. Strazzeri und Münch sind überzeugt davon, dass der Glücksunterricht den Schülern im Alltag nützt. „Es gibt mehr im Leben als Leistungsdruck, Prüfungen, Handys und soziale Medien, bei denen man nichts verpassen darf und es wird immer wichtiger, dass die Kinder das rechtzeitig lernen.“

Vision: Glücksschulen überall

Seit Oktober letzten Jahres lehren Katrin Strazzeri und Hanna Münch Kinder an der Neu-Ulmer Weststadtschule „Glück“. Ihre optimistische Vorstellung davon, dass der in der Region Ulm und Neu-Ulm beispielhafte Praxisversuch von „Glück“ ankommt, ist längst übertroffen. Viele Unterstützer über die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ der VR-Bank Neu-Ulm sowie Spenden halfen mit, den Projektfortschritt mindestens bis Ende des Schuljahres sicher zu stellen. „So können wir mit Glück in die Zukunft planen“, freuen sich die Pionierinnen. Projektanträge für noch mehr „Glück“ sind bereits auf den Weg gebracht, viele Kontakte zu am Glücksfach interessierten Schulen geknüpft. Geht es nach den beiden Glücksbotinnen, gibt es in Zukunft am besten nur noch „Glücksschulen“.

Auch die Rektorin der Weststadtschule, Andrea Freier, ist vom Glücksprojekt an ihrer Schule begeistert und sieht in diesem ergänzenden Unterrichtsangebot durchweg positive Effekte: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Glücksunterricht an unserer Schule ausprobieren und anbieten dürfen. Die Kinder haben nicht nur viel Spaß an diesem 'etwas anderen' Unterricht, sondern lernen auch, sich selbst und ihre Mitmenschen noch sensibler wahrzunehmen. Da das Projekt erfreulicherweise nun weiter finanziell unterstützt wird, kommen im zweiten Halbjahr nun noch mehr Kinder in den Genuss des Glücksunterrichts.“

Das könnte Sie auch interessieren
Daniel Kempf
VISIONEN

„Wir brauchen den Mut, größer zu denken“