Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Affing-Mühlhausen: Aufsehenerregende Winterwanderung: Schafe kehren nach Mühlhausen zurück

Affing-Mühlhausen
15.01.2021

Aufsehenerregende Winterwanderung: Schafe kehren nach Mühlhausen zurück

Die Schafherde der Familie Hartl zieht über den Hügel von Rehling Richtung Gebenhofen und weiter zum Stall nach Mühlhausen. Rund 600 Tiere waren bei der Winterwanderung dabei.
Foto: Josef Abt

Plus Die Herde der Familie Hartl zieht auf dem Heimweg nach Mühlhausen durch den nördlichen Landkreis. Die Schäfer sind froh, dass den Tieren nichts passiert.

Früher waren es bekannte Bilder: Schafherden, die auf dem Land umherziehen. Heute haben diese Anblicke eher Seltenheitswert. Schafherden auf Winterwanderschaft gibt es aber dennoch. So zog die Schafherde der Familie Hartl aus dem Affinger Ortsteil Mühlhausen jetzt mit rund 600 Tieren, darunter auch mehrere Lämmer, aus der Nähe von Pöttmes Richtung Heimat. Die Herde von Christian Hartl wurde begleitet von Seniorschäfer Josef Hartl, der jetzt im Ruhestand ist und einem Schäfer aus dem Königsmooser Ortsteil Klingsmoos (Kreis Neuburg-Schrobenhausen), der bei den Hartls angestellt ist.

Wie Josef Hartl erzählte, macht sich die Herde auf den Heimweg in den Stall nach Mühlhausen. Zuvor hatten die Tiere schon eine erhebliche Strecke hinter sich gebracht. Sie liefen in der Nähe des Pöttmeser Ortsteils Schorn und des Ehekirchener Ortsteils Walda (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) los, wo sie ein paar Monate auf den Feldern bei vielen Biobauern Futter gefunden haben. Neben der für viele Bio-Bauern recht willkommenen Schafpflege der Böden hat die Herde der Familie Hartl auch eine weitere Aufgabe. Die Ziegen, die in der Schafherde integriert sind, sind auch wichtige Landschaftspfleger, deren Zurechtstutzen der Sträucher am Wegesrand wird sogar staatlich gefördert.

Mühlhausen: Schäfer fürchtet Rückkehr des Wolfes

Auch der Petersdorfer Ortsteil Alsmoos war eine kurze Zwischenstation auf dem Heimweg der Schafe. Danach ging es weiter zum Aindlinger Ortsteil Stotzard, wo westlich auf einer Anhöhe ein Nachtlager aufgeschlagen wurde. Dazu wurden im Combifahrzeug flexible Absperrzäune mitgeführt. Mit diesen wird der "Pferch", also der abgegrenzte Bereich zum Lagern, aufgebaut.

Die Schafherde der Familie Hartl zieht zum heimatlichen Stall nach Mühlhausen. Nahe des Petersdorfer Ortsteils Alsmoos machten die rund 600 Tiere Rast.
Foto: Josef Abt

Josef Hartl hat nach wie vor Bedenken, dass wieder ein Wolf in den Landkreis kommen könnte. Im Juli 2020 hat ein Wolf im Hollenbacher Ortsteil Igenhausen sieben Schafe gerissen. Die knapp über einen Meter hohen Zäune sind kein Hindernis für ein solches Wildtier, das sich bei einem Angriff meist nicht mit einem Schaf zufrieden gibt, sondern - wie der Fuchs im Hühnerstall - oft gleich mehrere Tiere tötet. Hartl war daher froh, dass das Nachtlager bei Stotzard die letzte Rast unter freiem Himmel war, auch wegen der winterlichen Minusgrade. Diese machen den Tieren wegen des dicken Fells aber nichts aus.

Kinder rund um Mühlhausen bewundern die Schafherde

Als letzte Tour geht es dann über den Rehlinger Ortsteil Allmering, den Rehlinger Hardhof und den Affinger Ortsteil Gebenhofen zurück in die Heimat. Für die vielen Spaziergänger und schlittenfahrenden Kinder war es ein Erlebnis, als die Herde knapp an ihnen vorbeizog. Mit Blick auf Mühlhausen sagt Josef Hartl: "Da werden wir wohl als erstes auf der neuen Brücke beim Baugebiet die Friedberger Achs überqueren". Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Stall. Dort sind die Tiere sicher. Außerdem ist es wärmer und es gibt geregeltes Futter.

Viele Tiere sind trächtig und werden im Stall ihre Jungen zur Welt bringen. Zudem steht in Kürze auch ganz dringend die Schur der Lämmer an, was aber in Zeiten von Corona, auch mit ausländischen Schafscherern, gar nicht so einfach zu bewältigen ist, wie der Seniorchef erklärt. "Aber auch das werden wir noch hinkriegen", betont er.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.