Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Corona im Krankenhaus Friedberg: Klinik-Chef wehrt sich gegen Kritik

Aichach-Friedberg
20.01.2021

Corona im Krankenhaus Friedberg: Klinik-Chef wehrt sich gegen Kritik

Die Vielzahl positiv auf Corona getesteter Mitarbeiter und Patienten am Friedberger Krankenhaus seit November war am Mittwoch Thema im Werkausschuss des Landkreises.
Foto: Ute Krogull (Archivfoto)

Plus Zahlreiche Mitarbeiter und Patienten der Friedberger Klinik wurden in den vergangenen Wochen positiv auf Corona getestet. Der Klinik-Chef meldet sich zu Wort.

Was hat es mit der Vielzahl positiv auf Corona getesteter Mitarbeiter und Patienten am Friedberger Krankenhaus in den vergangenen Wochen auf sich? Dr. Hubert Mayer, Geschäftsführer der Kliniken an der Paar, nahm am Mittwoch im Werkausschuss des Kreistags ausführlich Stellung dazu. "Wesentliche Punkte" der Berichterstattung unter anderem unserer Redaktion entsprächen nicht der Realität, kritisierte er. Außerdem wies er Kritik zurück, die Öffentlichkeit nicht ausreichend informiert zu haben.

Zwar gehe die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis derzeit nach unten. Dennoch sei die Belastung der Kliniken hoch: "Der Anteil der schwer und schwerst kranken Patienten hat deutlich zugenommen." Die Zahl bestätigter Covid-19-Patienten stelle deren Anzahl im Frühjahr in den Schatten.

160 Corona-Patienten allein in Aichach von Oktober bis Dezember

Von März bis Mai wurden im Aichacher Krankenhaus, das Schwerpunktkrankenhaus für Covid-19-Patienten ist, über 60 positiv Getestete behandelt; neun davon starben. Im selben Zeitraum wurden in Friedberg 18 aufgenommen und, wie vorgesehen, nach Aichach verlegt. Über den Sommer lag die Zahl der Covid-Patienten im Aichacher Krankenhaus insgesamt nur im einstelligen Bereich. "Die zweite Welle hat mit aller Nachhaltigkeit im Oktober zugeschlagen", so Mayer. Über 160 bestätigte Covid-Patienten wurden von Oktober bis Dezember in Aichach behandelt, davon starben 35. In Friedberg wurden im selben Zeitraum 50 Covid-Patienten notfallmäßig aufgenommen und nach Aichach verlegt. Als einziger Rettungsdienstbereich im Raum Augsburg habe man die Einteilung von Aichach als Covid-Schwerpunktkrankenhaus durchgehalten. Anderswo sei das aus Kapazitätsgründen nicht möglich gewesen.

Dr. Hubert Mayer, Geschäftsführer der Kliniken an der Paar mit den Häusern in Aichach und Friedberg, wirbt bei Patienten um Vertrauen in die Krankenhäuser.
Foto: Christian Lichtenstern (Archivfoto)

Mayer bemängelte, dass in der Berichterstattung nicht unterschieden worden sei, welche positiv getesteten Patienten bereits mit Covid-19 ins Krankenhaus gekommen seien und welche sich möglicherweise dort erst angesteckt hätten. Allerdings tat auch Mayer das nicht. Ebensowenig das Landratsamt, das am Dienstag auf Anfrage unserer Redaktion von elf positiv getesteten Klinik-Mitarbeitern aus dem Landkreis und 15 Patienten im Verlauf des Novembers berichtet hatte; des Weiteren von positiven Tests bei 16 Mitarbeitern aus dem Landkreis und 21 Patienten im Dezember sowie bei elf Mitarbeitern aus dem Landkreis und zehn Patienten im Januar bis zum Montag.

Klinikchef: Möglicherweise sogar noch mehr positive Tests bei Mitarbeitern

Gleichzeitig räumte Mayer auf Nachfrage von Thomas Kleist (CSU) ein, dass es möglicherweise weitere positive Tests bei Mitarbeitern gab, die außerhalb des Landkreises wohnen, deren Ergebnisse hier aber noch nicht vorlägen. Er nannte den Zeitverzug, bis manche Betroffene von Gesundheitsämtern außerhalb des Landkreises von einem positiven Ergebnis erführen, "drastisch". Erfolge der Test nicht im Krankenhaus, sondern etwa auf einer öffentlichen Teststrecke, könne das bis zu zehn Tage dauern. Im vierten Quartal seien es "bis zu 14 Tage" gewesen, bis Betroffene von ihren Heimatgesundheitsämtern erfahren hätten, dass sie in Quarantäne hätten gehen müssen. Bis dahin sei die Quarantänezeit vorbei gewesen. Manche Kreisräte reagierten mit entsetztem Kopfschütteln.

Mayer sagte, man könne angesichts der Inkubationszeit von drei bis 14 Tagen oft "nicht beweisend sagen, auf welchem Weg eine Infektion stattgefunden hat". Er erinnerte daran, dass der Landkreis im vierten Quartal 2020 fast durchgehend über einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 gelegen hatte. "Ab über 100 ist eine Klärung der Kontaktketten nicht mehr möglich."

Geschäftsführer: "Differenziertes Hygienekonzept" an Kliniken an der Paar

An den Kliniken an der Paar gebe es ein "differenziertes Hygienekonzept", das fortwährend überarbeitet werde. Noch ehe das Vorschrift war, seien Patienten, die zur stationären Aufnahme kamen, getestet worden oder mussten ein negatives Ergebnis vorweisen. Coronatypische Symptome würden erfasst. Man habe das Hygienefachpersonal verstärkt. Die Mitarbeiter seien 14-tägig auf freiwilliger Basis getestet worden. Zunächst mit Abstrichtests. Diese seien sehr unangenehm, seit der Abstrich durch die Nase bis in den Rachen vorgenommen werde. Darunter habe die Akzeptanz gelitten. Jetzt würden Schnelltests angewandt. Im Dezember sei der Testturnus auf eine Woche verkürzt worden. Damals seien über 300 Mitarbeiter per Abstrichtest getestet worden - mit sieben positiven Befunden, so Mayer. Er selbst habe die Befunde abgefragt und positiv getestete Mitarbeiter in Quarantäne geschickt. Mit Stand vom Dienstag wurden drei Mitarbeiter positiv getestet. Bei Patienten würden bei der Aufnahme inzwischen jeweils sowohl Abstrich- als auch Schnelltests gemacht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mayer verwies auf ein bekanntes Problem: Die Tests sind nicht hundertprozentig zuverlässig. "Es kommt immer wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen bei parallelen Tests." Gefährlich werde es, wenn jemand erst negativ, dann positiv getestet werde. So wie es bei vier Patienten der Fall war. Mayer nannte es "hochdramatisch", dass "leider zwei Patienten zu Tode gekommen seien". In einem Fall verwies er jedoch auf schwerste Vorerkrankungen.

Kreisrätin fordert: "Das muss ganz klar sauber aufgeklärt werden"

Im öffentlichen Teil der Sitzung gab es nur wenige Nachfragen. Claudia Eser-Schuberth (Grüne) forderte hörbar angefressen: "Das muss ganz klar sauber aufgeklärt werden." Sie ergänzte: "Für mich stellt sich die Vertrauens- und Transparenzfrage." Klaus Habermann (SPD) sah "keine Versäumnisse" im Krankenhaus, monierte aber die Kommunikation. Würden Seniorenheim-Mitarbeiter positiv getestet, werde das durch das Landratsamt gemeldet. Zum Krankenhaus "ist komischerweise nie was zu lesen gewesen".

Gesundheitsamtsleiterin Dr. Kirsten Höper stellte klar: Bei einem Ausbruch etwa in einem Heim werde über positive Tests berichtet, außerhalb eines Ausbruchs nicht. Ende Dezember habe es "immer noch keinen dringenden Hinweis auf ein Ausbruchsgeschehen [in der Klinik, Anm. d. Red.] gegeben". Daher habe sie auch keinen Reihentest anordnen können, wie von den Kliniken gewünscht. Der Test fast aller Mitarbeiter sei auf freiwilliger Basis erfolgt und habe sich wegen der Feiertage bis 7. Januar gezogen. Mayer verwies darauf, dass täglich berichtet werde, wie viele Covid-Patienten an den Kliniken behandelt würden. Bei den Mitarbeitern habe es "ein normales Niveau an Erkrankten" gegeben. Er habe daher "keine unnötige Verunsicherung" schaffen wollen.

Rund 60 Prozent der Klinik-Mitarbeiter sind bislang einmalig geimpft

Allerdings: 38 positiv getestete Mitarbeiter aus dem Landkreis in zweieinhalb Monaten - das entspricht bei 360 Mitarbeitern einer Infektionsquote von über zehn Prozent. Mögliche weitere positiv getestete Mitarbeiter von außerhalb noch nicht eingerechnet. Zum Vergleich: Im gesamten Landkreis haben sich seit Beginn der Pandemie 2,4 Prozent der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert.

Inzwischen sind Mayer zufolge 64 Prozent der Mitarbeiter in Aichach und 60 Prozent in Friedberg einmalig gegen Corona geimpft. Am Mittwoch habe die "zweite Runde" begonnen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Corona im Krankenhaus Friedberg: Warum die Heimlichtuerei?

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.01.2021

Eine lange Erklärung, die am Ende eine Taktik - wie immer bei solchen Vorgängen - beinhaltet: Nebelbomben werfen, um vom eigentlichen Skandal ab zu lenken - der fehlenden Kommunikation. Das Chaos rund um die Infektion, der mangelnden Tests, der fehlenden schnellen Konsequenz etc. ist das Eine; die fehlende Information das schlimmere Andere. Und zwar von allen maßgeblichen Stellen. Da bleibt nur eine Wahl: ich habe fertig mit dem Vertrauen in diese Instanzen