Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Immer öfter sind Wölfe auf Durchreise – auch im Wittelsbacher Land

Aichach-Friedberg
10.01.2021

Immer öfter sind Wölfe auf Durchreise – auch im Wittelsbacher Land

In der Nacht zum Samstag wurden in Igenhausen sechs Schafe gerissen und zwei weitere verletzt. Daraufhin installierte der Jagdpächter Josef Haimer eine automatische Wildkamera. In der Nacht zum Sonntag nahm sie dieses Foto auf. Es zeigt den mutmaßlichen Wolf, der offenbar zu einem von zwei auf der Weide verbliebenen Kadavern zurückgekehrt war.
Foto: Josef Haimer

Plus Im Juli hat ein Wolf in Igenhausen sieben Schafe gerissen. Viehhalter hatten Angst um ihre Tiere. Weiter südlich ist jetzt ein Wolf überfahren worden, weiter nördlich lässt sich einer nieder.

Sieben Schafe hat ein Wolf im Juli auf einer Weide beim Hollenbacher Ortsteil Igenhausen gerissen. In nur einer Nacht. Dass der Vorfall für das Wittelsbacher Land ein Einzelfall bleibt, glaubt eigentlich niemand. Denn die Wolfspopulation in Deutschland wächst und damit nehmen nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) auch Sichtungen und Risse in Bayern zu.

In der zweiten Januarwoche ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein junger Wolf auf der Autobahn A 96 bei Igling im südlichen Nachbarlandkreis Landsberg überfahren worden. Eine DNA-Untersuchung soll jetzt letzte Sicherheit bei der Bestimmung bringen. Wölfe laufen im Schnitt rund 50 Kilometer, also deutlich mehr als einen Marathon, und können in einer Nacht auch mehr Strecke machen. Igling ist gut 50 Kilometer von Igenhausen entfernt und liegt in etwa auf der Trasse, die ein Wolf im Juli auf seinem Weg von Ostdeutschland durchs Wittelsbacher Land mit Zwischenstopp in Igenhausen in Richtung Allgäu genommen hat. In der ersten Januarwoche gab es zudem Berichte, dass im südlichen Landkreis Landsberg ein Wolf gesichtet worden ist. Im Juli ist ein Wolf im angrenzenden Wessobrunn (Landkreis Weilheim-Schongau) in eine Fotofalle getappt. Über 50 Kilometer nördlich von Igenhausen richtet sich eine Wölfin offenbar sogar häuslich ein und zwar im westlichen Teil des Landkreises Eichstätt. Ein Gentest zeigt, dass das Tier aus dem Veldensteiner Forst stammt.

Für 2020 liegt dem LfU nur der Wolfsnachweis von Igenhausen vor

Vom vergangenen Jahr liegt dem LfU für den gesamten Landkreis Aichach-Friedberg nur der Wolfsnachweis vom 25. Juli im Hollenbacher Ortsteil Igenhausen vor, in den angrenzenden Landkreisen seien keine Wölfe nachgewiesen worden. Der Igenhausener Wolf ist längst über alle Berge - erst ins Allgäu und dann in den Bregenzerwald in Vorarlberg (Österreich). Anhand von Gentests konnten Experten nachweisen, dass der gleiche Wolf dort Schafe gerissen hat. Fachleute aus dem Nachbarland gehen auch davon aus, dass dieser Wolf, der aus einem Rudel im ostdeutschen Brandenburg stammt, in Richtung Alpenhauptkamm und Italien weitergezogen ist. Der bislang erste Wolfsriss im Wittelsbacher Land eines durchreisenden Dauerläufers reichte jedenfalls, um Viehhaltern in der Region Angst zu machen.

Hobbyschäfer Rupert Reitberger bleiben nach dem Wolfsriss nur fünf Schafe seiner kleinen Herde. Lange traute er sich nicht, die Tiere wieder auf die Weide zu stellen, überlegte ganz als Schäfer aufzuhören. Die Bilder der getöteten Schafe "lassen sich nicht mehr aus dem Gedächtnis löschen", schreibt Reitberger der Redaktion. In seinen Augen sollte die "Wolfspopulation in Schach gehalten und dezimiert werden".

Diese fünf Schafe blieben nach dem Wolfsriss am 25. Juli von der kleinen Schafherde der Reitbergers noch übrig. Einige Monate später grasen sie wieder auf einer Weide.
Foto: Rupert Reitberger

Aber die Sorgen, die viele Weidetierhalter äußerten, brachten kaum jemanden dazu, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Für die Förderung der Herdenschutzmaßnahmen im Kreis Aichach-Friedberg ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Augsburg zuständig. Monika Griesbeck arbeitet dort als Herdenschutzbeauftragte. Sie erzählt, fünf Viehhalter aus dem Wittelsbacher Land hätten sie zur Beratung im Zusammenhang mit dem Wolf angerufen. Nur einer habe am Ende Hilfe für einen Zaun beantragt.

Auch ein Zaun schützt nicht sicher vor einem Wolf

Ein Zaun ist der häufigste Herdenschutz. Griesbeck betont allerdings, es gebe keinen "wolfsicheren" Zaun, sondern nur einen "wolfabweisenden". "Man ist nie sicher", sagt die Herdenschutzbeauftragte. Ein wolfabweisender Zaun hat eine Höhe von 90 bis 120 Zentimetern und ist mit Strom gesichert. Solche Zäune werden in Gebieten, in denen der Wolf auftritt, bis zu 100 Prozent gefördert.

In Griesbecks Augen ist diese Förderung eigentlich zu hoch. Kollegen aus anderen Regionen hätten ihr berichtet, dass manche Viehhalter sich schlichtweg vom Staat einen neuen Zaun zahlen ließen. Allerdings ist im Wittelsbacher Land das Gegenteil der Fall. Warum hat nur ein Weidetierhalter einen wolfabweisenden Zaun beantragt? "Der Schaden ist noch zu gering gewesen, um aktiv dagegen vorzugehen", denkt Griesbeck. Sie warnt: "Man muss schon damit rechnen, dass immer wieder einer kommt."

Manche Nutztierhalter beantragen die Zäune deswegen nicht, weil sie durch ihre Größe schwieriger handzuhaben sind. So auch Johannes Kreppold. Er hält auf seinem Hof in Wilpersberg (Aichach) Angusrinder. Seine Zäune haben zwar Strom, aber sind mobil und einfach im Umbau. "Bevor etwas passiert, würde ich da noch nichts machen", sagt der Bio-Bauer, der für die ÖDP im Kreistag sitzt. Um seine Tiere macht er sich schon deswegen keine Sorgen, weil die Muttertiere die Kälber bei einem Wolfsangriff verteidigen würden. Da greife der Herdenschutzinstinkt. Ganz ausgeschlossen sei zwar nicht, dass etwas passiert. Aber beispielsweise Schafe seien gefährdeter. "Die können sich nicht wehren", erklärt er.

Schäfer machen sich wegen des Wolfs Sorgen um ihre Tiere.
Foto: Karl Aumiller (Symbolbild)

Schäfer machen sich deswegen Sorgen um ihre Tiere. Beispielsweise Richard Kiemer aus dem Landkreis Dachau, dessen Schafherde auf ihrer Wanderung auch im Wittelsbacher Land halt machen. "Das Thema Wolf begleitet uns jeden Tag mehr, irgendwann wird halt einer sesshaft", vermutet Kiemer. Er hat deswegen kurz nach dem Wolfsriss in Igenhausen in seinem Landkreis die Förderung für einen wolfsabweisenden Zaun beantragt. Erst Anfang Dezember hat er sie bewilligt bekommen. Seine Förderung liegt am Ende auch nicht bei den erwarteten 100 Prozent. Etwa 15 bis 20 Prozent muss er selbst zusteuern.

Staat fördert Wolf-Zäune in Aichach-Friedberg

Dass der Staat Herdenschutz-Zäune und mobile Ställe (nur für Schafe und Ziegen) mit bis zu 100 Prozent fördert, wusste Bio-Bauer Johannes Kreppold noch gar nicht. "Das könnte man besser kommunizieren", findet er. Die Förderung könnte allerdings wieder auslaufen, erklärt Herdenschutzbeauftragte Griesbeck. Denn nur in Gegenden, in denen ein Wolf vermutet wird, werden Zäune gefördert. Durch den Wolf in Igenhausen wurde die Gebietskulisse auf Aichach-Friedberg ausgeweitet. "Wenn kein weiterer Wolf auftritt, kann es sein, dass das wieder zurückgenommen wird", sagt Griesbeck.

Kreppold hofft, dass fürs Erste kein weiterer Wolf auftaucht. Trotzdem schwinge bei vielen Landwirten Sorge mit, sagt er. "Weil man nicht weiß, wie es sich entwickelt." Als Bio-Bauer versuche er alles, um Tierleid zu vermeiden. Bei einem Wolfsriss geraten die Tiere in Panik, sterben qualvoll. "Es ist nicht so, dass es nur eine Bagatelle wäre", sagt Kreppold. Was weitere Schutzmaßnahmen angeht, glaubt er, Viehhalter warten momentan die Entwicklung ab. Die Frage bleibt, kommen mehr Wölfe?

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.