Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Berufsausbildung: 24 Schreiner aus dem Kreis freigesprochen

Berufsausbildung
09.10.2019

24 Schreiner aus dem Kreis freigesprochen

Gesellenfreisprechungsfeier der Schreiner im Wittelsbacher Land: (von links) Studiendirektorin Sonja Schmaus, Lehrlingswart Ferdinand Birkmeir, Moritz Reinmuth, Innungssieger Ludwig Weidenhiller, Günther Schmid, Felix Wossnig, Gerhard Huber, stellvertretender Innungsobermeister Hermann Merz. Foto: Stefan Wünsch

Ludwig Weidenhiller wird Innungssieger und gewinnt mit Gesellenstück auch Form-Wettbewerb

Den vorläufigen Gesellenbrief als Schreiner hatten alle 24 Auszubildenden schon seit Juli in der Tasche – nun wurde er den Ausgelernten kürzlich ganz offiziell im Rahmen einer zünftigen Freisprechungsfeier in Dasing überreicht. Glückwünsche zum Berufsabschluss übermittelten dort neben Peter Feile, Stellvertretender Landrat, auch CSU-Bundstagabgeordneter Hansjörg Durz und CSU-Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko.

Cornelia Nieberle-Schreiegg, Leiterin der Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land, lobte die Qualität der ausgestellten Gesellenstücke. Und zwar von der Verarbeitung bis zur Gestaltung. Die Schulleiterin forderte in ihrem Grußwort die Politiker auf, in die berufliche Bildung zu investieren. Gerade dort müsse man mit den Betrieben in Sachen Digitalisierung Schritt halten, um weiterhin gut ausbilden zu können, sagte sie bei der Veranstaltung.

Konrad Sedlmeyr, Innungsobermeister der Schreiner, führte durch das Programm des Abends, das auch eine humorvolle Zeitreise mit Wort und Bild von Studiendirektorin Sonja Schmaus von der Berufsschule über die vergangenen drei Jahre mit ihren Schülern beinhaltete. Dabei wurde jedem Zuhörer klar, dass sehr viel gelernt, aber auch viel gelacht wurde.

Lehrlingswart Ferdinand Birkmeir und der stellvertretende Innungsobermeister Herrmann Merz überreichten die Gesellenbriefe und ehrten die Innungssieger. Ludwig Weidenhiller, der bei der Schreinerei Schmid in Stadel (Gemeinde Holzheim, Landkreis Donau-Ries) ausgebildet wurde, erreichte in Theorie und Praxis die Note eins und wurde erster Innungssieger. Sein rundes Möbelstück, fast schon eine Skulptur, aus Birnbaum gefertigt, überzeugte durch eine perfekte handwerkliche Bearbeitung und schlichte Eleganz. Die Plätze zwei und drei belegten Michael Müller (Schreinerei Naturburschen, Mering) und Regina Naßl (Schreinerei Weichenberger, Dasing-Laimering). Dazu wurde der „Gute Form“-Wettbewerb ausgelobt. Dieser wurde am Nachmittag der Freisprechungsfeier von einer Jury entschieden. Sieger wurde erneut Ludwig Weidenhiller, dessen edles Möbel die Jury überzeugte. Er darf nun sein Gesellenstück im November auf der Heim & Handwerk in München vor großem Publikum ausstellen. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Moritz Reinmuth (Innenausbau Fischer, Todtenweis) und Felix Wossnig (Schreinerei Huber, Kissing). (AN)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.