
Der feste Händedruck bleibt in Erinnerung
"Melanie, du musst jetzt zu deinem Bewerbungsgespräch!" Auf einem Flur im Erdgeschoss der Hauptschule Dasing herrscht an diesem Nachmittag geschäftiges Treiben. An den Klassenzimmertüren hängen Zettel mit den Aufschriften "Metallbau Höck", "Landbäckerei Ihle", "KUKA", "Segmüller Polstermöbelfabrik" und "Pletschacher Holzbau", und in den Klassenzimmern finden keine Unterrichtsstunden statt, sondern Bewerbungsgespräche. (AN)
Denn die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse trainieren an diesem Nachmittag der Berufsorientierung unter möglichst realen Bedingungen, wie es ist, auf Ausbildungsplatzsuche zu sein.
Diplompädagogin Jutta Aichmüller vom Erziehungs- und Jugendhilfeverbund Aichach-Friedberg ist an der Hauptschule Dasing für die vertiefte Berufsorientierung eingesetzt und hat diesen Nachmittag organisiert. Im Vorfeld hat sie mit den Schülerinnen und Schülern bereits Bewerbungsmappen erstellt, mit denen sich die Jugendlichen auf fiktive Lehrstellen bei den an dem Nachmittag teilnehmenden Firmen beworben haben. Nun sollen die Schüler proben, wie es ist, wenn man zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.