Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Feuerwehr: Endlich: Petersdorf stockt Anzahl der Kommandanten auf

Feuerwehr
19.12.2018

Endlich: Petersdorf stockt Anzahl der Kommandanten auf

In Petersdorf gibt es künftig mehr Kommandanten. (Symbolfoto)
Foto: Alexander Kaya

Gemeinderat: Sowohl Alsmoos-Petersdorf als auch Willprechtszell-Schönleiten dürfen künftig jeweils zwei Stellvertreter haben.

Zwei einstimmige Entscheidungen haben die Gemeinderäte in Petersdorf mit Blick auf die beiden Ortsfeuerwehren Willprechtzell-Schönleiten und Alsmoos-Petersdorf gefällt.

Alsmoos-Petersdorf wird im Januar 2019 die Fusion hieb- und stichfest machen (wir berichteten). Beide Wehren im Ortsgebiet haben dann die Option, dem Kommandanten der aktiven Mannschaft zwei Stellvertreter zur Seite zu stellen. Was am Montagabend in einem übersichtlichen Zeitrahmen besprochen und beschlossen wurde, war jedoch das Ende langer Diskussionen, wie einige Mitglieder des Rats in der öffentlichen Sitzung durchblicken ließen.

Heiße Diskussionen zwischen Gemeinderat und Feuerwehr

Petersdorfs Bürgermeister Dietrich Binder erinnerte daran, dass bereits in der vergangenen Sitzung „kontrovers“ darüber diskutiert worden sei, ob die neue Mannschaft von Alsmoos-Petersdorf zwei stellvertretende Kommandanten brauche. Im sich anschließenden Feuerwehrgespräch habe es ebenfalls „unterschiedliche Meinungen“ gegeben, erklärte der Rathauschef.

Von 17 Zuhörern, die zu der Gemeinderatssitzung gekommen waren, waren die Mehrheit Feuerwehrler. Stephan End, Zweiter Bürgermeister und Zweiter Kommandant der Petersdorfer Wehr, dankte ihnen für ihr Kommen.

Er verkniff sich jeden Kommentar zum Feuerwehrgespräch. Darüber wolle er im nicht-öffentlichen Teil einige Worte verlieren, sagte er. Auf Nachfrage betonte er, dass das Gespräch nicht-öffentlich bleiben werde.

Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung erklärte End vor allem die Arbeit, die in das Führungskonzept der neuen aktiven Mannschaft geflossen sei. Neben den Kommandanten sollen am 25. Januar auch Jugendwart, Gerätewart sowie ein Leiter Atemschutz gewählt werden. End verriet: „Es gibt für alle Posten Kandidaten.“ Das Konzept sieht Schulungen der Mannschaft vor und soll eine solide Einsatz- und Alarmbereitschaft sicherstellen.

Vor allem die Schulung der aktiven Mitglieder sei ein großes Thema und werde auch in Zukunft oberste Priorität haben. Eine Truppe von insgesamt zehn Atemschutzgeräteträgern braucht künftig viel Übung. Das neue Fahrzeug, das Ende 2019 verfügbar sein soll, müsse in kürzester Zeit kompetent beherrscht werden. Die Ausbildung der aktiven Mannschaft und die Jugendarbeit sind weiterzuführen. Das Konzept beinhalte bereits einen Übungsplan für das kommende Jahr sowie eine Aufteilung der immer vielfältiger werdenden Aufgaben, die die Führungsriege einer Feuerwehr zu stemmen habe.

Nicht umsonst sei seit eineinhalb Jahren im Feuerwehrgesetz die Option erwähnt, einen Kommandanten und zwei Stellvertreter zu wählen, erklärte End. Er fragte in die Runde: „Warum soll der Gemeinderat der Feuerwehr diesen Wunsch verwehren?“ Mit dem Verweis, dass auch die zweite Ortsfeuerwehr Willprechtszell-Schönleiten bei Bedarf zwei Stellvertreter bestellen können soll, bahnte er den Weg für ein einheitliches Feuerwehrwesen im Ort.

Robert Langenegger, Gemeinderat und Erster Kommandant der Petersdorfer Wehr, bekräftigte Ends Wunsch und unterstrich, dass der Gesetzeber mit der Option, zwei Stellvertreter zu bestellen, dem gestiegenen Aufwand Rechnung tragen wolle. Langenegger betonte: „Wir können diese Stellen besetzen. Der Bürgermeister muss nicht auf die Suche gehen.“ Langenegger und End sprachen sich für eine namentliche Dokumentation des Abstimmungsergebnisses aus, das jedoch eindeutig ausfiel: Beide Beschlüsse fielen einstimmig. Markus Ehm fehlte bei der Sitzung entschuldigt.

Alsmoos-Petersdorf: Art und Weise stößt der Feuerwehr negativ auf

Robert Brandner erklärte vor der Abstimmung, es sei in seinen Augen nie zur Diskussion gestanden, den Wunsch der Feuerwehr abzulehnen. Robert Weichselbaumer sagte, dass ihm vor allem die Art negativ aufgestoßen sei. Der Satz „wenn die Feuerwehr das so will, braucht der Gemeinderat nicht nachfragen“ koche noch immer in ihm hoch, so Ratsmitglied Weichselbaumer.

Peter Brandner bescheinigte der neu zu gründenden aktiven Mannschaft sein Vertrauen, dass die Gemeinde mit Blick auf die Investitionen ins Feuerwehrhaus und in den neuen Fuhrpark einiges richtig gemacht hat. „Das scheint gut zu klappen“, erklärte er Rat mit Verweis auf die Leistungsabzeichen, die die Wehr erst kürzlich erworben hat.

Er plädierte dafür, die Gemeinde möge die Wehr in ihrem Wunsch unterstützen. Zudem wünschte er sich einen Beschluss, mit dem im Sinne der Gleichbehandlung beider Wehren auch die Freiwillige Feuerwehr Willprechtszell-Schönleiten das Recht bekam, ebenfalls zwei stellvertretende Kommandanten zu bestellen. Auch dieser Beschluss wurde einstimmig angenommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.