Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Geschichte: Gedenkstätte für Aichachs „vergessene Frauen“

Geschichte
09.10.2019

Gedenkstätte für Aichachs „vergessene Frauen“

Im Aichacher Gefängnis saßen während der NS-Zeit politische Gefangene ebenso ein wie sogenannte „asoziale“ Frauen. Auf unserem Bild sind Zuchthausgefangene bei der Kontrolle und Montage von Munitionsteilen zu sehen. Viele Insassen wurden in Konzentrationslager deportiert. An sie will das Frauenforum mit einer Gedenkstätte erinnern.
Foto: JVA, Repro: Erich Echter

Das Frauenforum will in Aichach an die Opfer der NS-Zeit erinnern. Viele Frauen sind aus der Justizvollzugsanstalt in Konzentrationslager deportiert worden. 

Sie sollen nicht vergessen werden: die Frauen, die während der Zeit des Nationalsozialismus Insassen der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Aichach waren und in der Folge in Konzentrationslager deportiert wurden. Das Frauenforum Aichach-Friedberg will für sie in Aichach eine Gedenkstätte schaffen. Im Finanzausschuss des Aichacher Stadtrats gab es dafür einhellige Zustimmung und die Zusage, sich mit 7500 Euro daran zu beteiligen.

Das Frauenforum Aichach-Friedberg erforscht seit einigen Jahren die Geschichte der Frauen, die während der NS-Zeit im Aichacher Gefängnis inhaftiert waren und nach Auschwitz oder in andere Konzentrationslager deportiert wurden, berichtete Hauptamtsleiterin Aurelija Igel.

Politische Gefangene und "asoziale" Frauen

Die JVA war damals das größte Frauengefängnis in Bayern. Zeitweilig saßen in der auf 500 Insassen ausgelegten Anstalt bis zu 2000 Frauen ein. Darunter waren politische Gefangene ebenso wie Frauen, die wegen Wehrkraftzersetzung oder „Rundfunkverbrechen“, wie das Hören von „Feindsendern“ genannt wurde, einsaßen, oder sogenannte „asoziale“ Frauen – Alkoholkranke, Langzeitarbeitslose, Bettlerinnen und Prostituierte.

Ziel des Frauenforums ist es nun, diese Schicksale unvergessen zu lassen. Das Frauenforum hat dazu schon mehrfach Lesungen und Vorträge in Aichach veranstaltet, unter anderem mit dem Historiker Franz Josef Merkl. Die Veranstaltungen waren einigen Stadträten noch deutlich in Erinnerung. Das Frauenforum will für diese Frauen einen Erinnerungsort schaffen.

Gestaltung steht noch nicht fest

Wie die Gedenkstätte gestaltet wird, soll ein künstlerischer Einladungswettbewerb ergeben. Um das zu finanzieren, hat sich das Frauenforum an die Stadt und den Landkreis gewandt. Auch Sponsoren sollen noch gesucht werden. Bei den Kosten sei von etwa 20000 Euro die Rede, sagte Bürgermeister Klaus Habermann. Davon übernimmt die Stadt nach einstimmigem Beschluss 7500 Euro.

Für Habermann stand das außer Frage: „Diese Epoche der Geschichte der JVA sollte nicht in Vergessenheit geraten.“ So sahen es auch die Ausschussmitglieder. Über den Standort mache man sich noch Gedanken, sagte Habermann.

Direkt an der JVA könne es aber nicht aufgestellt werden. Der Grund gehöre dem Justizministerium, so der Bürgermeister: „Die wollen das nicht machen.“ Mit dem Frauenforum und Historiker Merk sei über mehrere mögliche Standorte gesprochen worden, unter anderem über einen beim Stadtmuseum, nahe dem Alten Friedhof an der Schulstraße, wo es auch eine Gräberzeile aus dieser Zeit gibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.