
Tschernobyl-Hilfe geht dahin, wo die Not am größten ist

Plus Vor 25 Jahren nahm die Tschernobyl-Hilfe mit Sitz in Aindling ihre Arbeit auf. Immer wieder gibt es schwere Schicksalsschläge.
Am 26. April 1986 ereignete sich das Reaktorunglück von Tschernobyl. Erst nach und nach wurden das ganze verheerende Ausmaß und die Folgen bekannt – vor allem, dass die Kinder in besonderem Maße betroffen waren. 1994 luden Heidi und Georg Bentele aus Aindling zum ersten Mal zwei Kinder aus der kontaminierten Region Gomel in Weißrussland in ihre eigene große Familie ein.
Zwei Zehnjährige veränderten das Leben der Benteles in Aindling
Mascha Yasenetskaja und Tanja Usenkowa, beide gerade zehn Jahre alt, verbrachten vier Wochen in der Familie. Das veränderte damals nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das der Benteles. Für die damals 55-jährige Heidi Bentele waren diese vier Wochen eine wunderbare Gelegenheit, die Mädchen zu verwöhnen, die beide stark untergewichtig waren. Nach vier Wochen kehrten die beiden mit großem Gepäck, sieben Kilogramm mehr Körpergewicht und rosigen Bäckchen nach Hause zurück. Bei einem tränenreichen Abschied versprach Heidi Bentele, die beiden Mädchen, die ihr sehr ans Herz gewachsen waren, in Weißrussland zu besuchen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.