Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Integration: Ein Fest, das allen schmeckt

Integration
14.10.2014

Ein Fest, das allen schmeckt

Sie bekochten die über 200 Gäste beim interkulturellen Fest: (von links) Saleh Rahimi und Imran Khan, beide aus Afghanistan, Ghazi Hassan aus Pakistan, Mohammad Sultani aus Afghanistan und Biergartenbetreiber Erol Duman aus der Türkei.
3 Bilder
Sie bekochten die über 200 Gäste beim interkulturellen Fest: (von links) Saleh Rahimi und Imran Khan, beide aus Afghanistan, Ghazi Hassan aus Pakistan, Mohammad Sultani aus Afghanistan und Biergartenbetreiber Erol Duman aus der Türkei.
Foto: Vicky Jeanty

Freunde, Bekannte und Betreuer feiern mit Asylbewerbern und einer interkulturellen Speisekarte in einem Aichacher Biergarten. Das Motto lautet: „Die Mischung macht’s“

„Die Mischung macht’s“: Das Einladungsmotto zum interkulturellen Essen in Erol Dumans Aichacher Biergarten hätte sinnfälliger nicht sein können. Reis mit Sultaninen und geriebenen Karotten aus Afghanistan, scharf gewürzte, tief rote Hähnchenkeulen aus Eritrea, Lammgulasch aus Pakistan und jede Menge süße, bunte Nachspeisen aus der Türkei. Über 200 Besucher, darunter circa 170 Asylsuchende aus dem Landkreis, gaben den Initiatoren Erol Duman und Harald Lesti recht: Kommunikation und Kennenlernen funktioniert immer noch am einfachsten beim gemeinsamen Essen.

Spätestens als das scharf gewürzte Lammgulasch auf der Zunge brannte, dürfte so manchem klar geworden sein, dass es ein schmackhaftes Leben jenseits der Weißwurst und des Leberkäs gibt. Die kulinarische Vielfalt als faszinierende Mischung. Darüber hinaus die nationale und internationale Vermengung, die dem Schicksal des Einzelnen gerecht werden will.

„Für uns ist jeder Mensch wichtig“, sagte Erol Duman in seiner kurzen Begrüßung. „Wir wollen abseits von jeder politischen Veranstaltung miteinander feiern“, ergänzte der Hollenbacher Harald Lesti. In Dumans Biergarten und im Zelt hat das gut geklappt. Es wurde viel und sehr gut und sehr lang gegessen, es wurde Musik gemacht, in der Dämmerung loderten die Feuer, die vielen Kinder tobten an den Spielgeräten.

Die Veranstaltung war gerade für die im Landkreis verstreuten Asylbewerber die Gelegenheit, sich kennen zu lernen. Er habe drei Familien getroffen, die, wie er, aus Afghanistan stammen und die jetzt hier in der Gegend wohnen, freute sich Nouri Norzai. Er wohnt mit Frau und zwei Kindern seit gut zehn Monaten in Pöttmes. Vor allem seine Frau sei über die neuen Kontakte sehr glücklich.

„Die Mischung macht’s“, sollte laut Duman und Lesti auch die heimische Bevölkerung miteinbeziehen. Unter den Besuchern waren außer Vertretern aus der örtlichen Politik, der Caritas und des Landratsamtes viele Betreuer und Freunde der Asylbewerber, die sich vor Ort um deren Belange kümmern – die sogenannten Ehrenamtlichen, oder die, die es werden wollen. Das Fest bot auch in dieser Beziehung ein gutes Terrain, in Kontakt zu treten, sich auszutauschen, sich zu trauen und sich bestenfalls vorurteilsfrei auf die Integration des „Fremden“ einzulassen.

Je später der Abend, umso mehr ähnelte die Veranstaltung einer Feier guter Freunde. Immer wieder schleppte Mohammad Sultani große Platten mit Bergen von Reis an. Offiziell fungiert der 63-jährige gebürtige Afghane als Dolmetscher für Arabisch, Farsi und Pakistanisch. Entsprechend unabkömmlich war auch er bei den Vorbereitungen für das Fest. Außer Erol Duman waren Saleh Rahimi und Imran Khan aus Afghanistan sowie Ghazi Hassan aus Pakistan für die Zubereitung des Essens zuständig. Eine viel versprechende „Willkommenskultur“ à la Germany dank multikulinarischer Zutaten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.