Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Kliniken an der Paar: Unfallchirurgie ist jetzt in Friedberg konzentriert

Kliniken an der Paar
02.10.2019

Unfallchirurgie ist jetzt in Friedberg konzentriert

Die Unfallchirurgie der Kliniken an der Paar ist seit gestern in Friedberg konzentriert. (Symbolfoto)
Foto: Bernhard Weizenegger

Plus Im neuen Aichacher Krankenhaus bleiben die Allgemein-, Viszeral und ambulante Chirurgie. Der erste Teil der Umstrukturierung ist damit vollzogen.

Wer sich bei einem Unfall einen Oberschenkelhalsbruch zuzieht und operiert werden muss, der wird im Landkreis Aichach-Friedberg seit Dienstag nur noch im Friedberger Krankenhaus behandelt.

Wer sich beispielsweise den Blinddarm rausnehmen lässt, der kann weiterhin im neuen Krankenhaus in Aichach operiert werden. Zum 1. Oktober ist ein erster Teil des Umstrukturierungskonzepts der Kliniken an der Paar umgesetzt worden.

Die Unfallchirurgie (mit anschließender stationärer Behandlung) wird auf Friedberg konzentriert. In Aichach gibt es aber weiterhin Allgemein- und Viszeral- Chirurgie (Bauch, Organe) und die ambulante Chirurgie, also zum Beispiel nach einem nicht so schwerwiegenden Unfall.

Chefärzte haben ein Konzept für die Aufgabenteilung ausgearbeitet

Wie mehrmals berichtet, haben die Chefärzte im Sommer ein Konzept für eine strategische Neuausrichtung und Aufgabenteilung ausgearbeitet. Kurz gefasst: Aichach wird zum Schwerpunkt für die Innere und Friedberg für die Operative Medizin.

Ein erster Teil davon wurde zu Beginn des vierten Quartals jetzt umgesetzt. Konkret gehe es um rund 1000 Fälle im Jahr mit stationären Patienten der Unfallchirurgie, die bislang in Aichach operiert wurden, so Wolfgang Müller, Pressesprecher des Landratsamtes, auf Anfrage unserer Zeitung.

Grund ist die Untergrenze für das Pflegepersonal

Hintergrund für die Verlagerung ist die sogenannte Pflegepersonal-Untergrenzenverordnung. Je zehn stationären Patienten in der Unfallchirurgie muss eine Pflegekraft vorgehalten werden. Wenn der Schlüssel nicht erfüllt ist, wird eine Strafzahlung fällig.

Die Abteilung in Friedberg hat rund 40 Betten. Laut Müller sind die bisherigen Aichacher Unfallchirurgen nun Teil des Friedberger Teams, das jetzt sehr breit aufgestellt sei. Beim Pflegepersonal müsse je nach Belegung der Abteilung gesteuert werden.

In Aichach ist der Schwerpunkt noch nicht umgesetzt

Der Schwerpunkt Innere Medizin in Aichach ist noch nicht umgesetzt. Hier drohen keine Strafzahlungen. Mit der Neustrukturierung sollen mittelfristig Effizienz und Einnahmen steigen. Durch die Konzentration wird auch den Arbeitszeitvorgaben des neuen Tarifvertrages der Ärzte Rechnung getragen.

Die Kliniken stecken in massiven wirtschaftlichen Problemen. Ende August hat der Kreistag in einer nicht öffentlichen Sondersitzung beschlossen, Klinik-Geschäftsführer Krzysztof Kazmierczak abzuberufen. Er hatte für die nächsten drei Jahre Verluste von insgesamt rund 30 Millionen Euro angekündigt. Für eine Übergangsphase haben Georg Großhauser und Peter Schiele die Geschäftsführung übernommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.