Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Kommentar: Geburtshaus ersetzt Babystation in Aichach nicht

Geburtshaus ersetzt Babystation in Aichach nicht

Kommentar Von Evelin Grauer
03.01.2021

Plus Das geplante Geburtshaus in Aichach ist eine gute Sache, aber kein Angebot für alle Schwangeren. Die Wiedereröffnung der Geburtshilfe muss das Ziel bleiben.

Das Geburtshaus in Aichach ist ein tolles Angebot und wird eine Bereicherung für die Stadt und den Landkreis sein, wenn alles nach Plan läuft. Es ist auch richtig, dass der Landkreis die Hebammen beim Aufbau des Projekts unterstützt. Doch das Angebot des Geburtshauses richtet sich "nur" an Schwangere, bei denen eine unkomplizierte, natürliche Geburt zu erwarten ist. Denn es ist eine Entbindung ohne ärztliche Begleitung.

Doch bei jeder Geburt kann es Komplikationen geben. Gerade in einer Gesellschaft, in der es immer mehr ältere Schwangere gibt, sollte schnell ein Gynäkologe zur Stelle sein, wenn es nötig ist. Das Geburtshaus kann und will diese ärztliche Hilfe nicht bieten. Deshalb kann es keine Alternative zur Geburtenstation am Aichacher Krankenhaus sein, sondern ein Zusatzangebot.

Geschlossene Geburtshilfe am neuen Aichacher Krankenhaus

Dass die komplett eingerichtete Babystation im neuen Aichacher Krankenhaus im Herbst 2018 aus Hebammenmangel erst gar nicht mit eröffnet wurde und es seitdem keine klinische Geburtshilfe in Aichach mehr gibt, rückt durch die Eröffnung des Geburtshauses wieder schmerzlich in den Mittelpunkt. Dabei erscheint es inmitten der Corona-Krise unrealistischer denn je, das nötige Personal für die Wiedereröffnung der Geburtshilfe - gerade Belegärzte - zu finden. Beim Landkreis und den kreiseigenen Kliniken an der Paar ist man mehr als froh, dass mit der Geburtshilfestation in Friedberg zumindest ein Standort gehalten werden kann.

Nichtsdestotrotz bleibt es eine Schande, dass die nagelneue Geburtenstation in Aichach nicht genutzt werden kann und Schwangere aus dem Raum Aichach weitere und nervenaufreibendere Strecken zur Entbindung auf sich nehmen müssen. Jede Chance, diese Station wieder zu beleben, muss genutzt werden. Auch wenn der Landkreis am Ende für die Babystation draufzahlen müsste. Es gibt Dinge, die müssen sich nicht lohnen - zumindest nicht finanziell.

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: Geburtshaus in Aichach: Im September sollen die ersten Babys zur Welt kommen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.