Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Pöttmes: 800 kostenlose FFP2-Masken: Wie eine Familie aus Pöttmes ihrem Ort hilft

Pöttmes
07.01.2021

800 kostenlose FFP2-Masken: Wie eine Familie aus Pöttmes ihrem Ort hilft

800 FFP2-Masken hat Christoph Wetzel in Pöttmes verschenkt.
Foto: Angelika Warmuth, dpa (Symbolbild)

Plus Christoph Wetzel hat mit seiner Familie in Pöttmes 800 FFP2-Masken verschenkt. Welches Ziel er hat und was eine umstrittene Flugblatt-Aktion damit zu tun hat.

Mitte Oktober, die zweite Corona-Welle zeichnete sich auch im Wittelsbacher Land immer deutlicher ab, landete in vielen Briefkästen in Pöttmes und Umgebung ein Flugblatt. Es verbreitete höchstumstrittene Thesen zu Corona-Maßnahmen der Politik und sorgte für viel Aufsehen. Einer von jenen, die in Pöttmes mit Kopfschütteln reagierten, war Christoph Wetzel. "Diese Aktion, aber auch viele Falschmeldungen und Halbwahrheiten in den vergangenen Monaten haben mich sehr geärgert", sagt Wetzel im Gespräch mit unserer Redaktion. Er habe deshalb ein positives Zeichen setzen wollen. Ein Zeichen, das nun hunderte Menschen in und um Pöttmes im Gesicht tragen können.

Auf dieser Gartenbank lagen die FFP2-Masken aus, die Christoph Wetzel mit seinem Vater Friedrich in Pöttmes kostenlos verteilte.
Foto: Friedrich Wetzel

Christoph Wetzel verschenkt 800 FFP2-Masken in Pöttmes

800 FFP2-Masken hat Christoph Wetzel in den vergangenen Tagen in Pöttmes verschenkt - allein 560 davon am Samstag. Dazu aufgerufen hatte er über das soziale Netzwerk Facebook. Innerhalb von drei Stunden kamen am Samstagnachmittag dutzende Menschen, die meisten davon aus Pöttmes, zur alten Arztvilla in der Neuburger Straße, um sich dort von einer Gartenbank bis zu drei FFP2-Masken abzuholen - kostenlos. Unterstützt wurde Christoph Wetzel von Vater Friedrich, der im Ort lange als Hausarzt tätig war. 200 der verbleibenden Masken schenkten die Wetzels dem Pöttmeser Asylkreis, den Rest verteilten sie auf Nachfrage.

Die Reaktionen fielen durchweg positiv aus. "Danke für Euren Einsatz. Er macht mir so ein ganz spezielles 'Wir gehen da gemeinsam durch'-Gefühl", lautete einer von vielen Facebook-Kommentaren. Obwohl ein zwischenzeitlich befürchteter Ansturm am Samstag ausblieb, zeigt sich auch Christoph Wetzel zufrieden mit der Aktion. Zum einen sei es darum gegangen, den Menschen in Pöttmes mit den Masken zu helfen. Gleichzeitig hätten er und seine Familie auch darauf aufmerksam machen wollen, dass gerade FFP2-Masken im Kampf gegen Corona wirkungsvolle Waffen seien.

Christoph Wetzel aus Pöttmes. Der 36-jährige Lehrer an der Mittelschule Hollenbach hat mit seinem Vater Friedrich 800 kostenlose FFP2-Masken verteilt.
Foto: Alexander Wetzel

Masken gegen Corona: Spender wollen anonym bleiben

Sofern sie richtig getragen werden - und anders als Alltags- oder Stoffmasken -, schützen FFP2-Masken den Träger mindestens zu 94 Prozent vor Partikeln, Tröpfchen oder Aerosolen. "Ich habe das Gefühl, dass das bei vielen noch gar nicht angekommen ist", sagt der 36-Jährige. "Dabei müssen wir gerade jetzt beim Gesundheitsschutz die letzten Prozente herausquetschen", so Wetzel, der Lehrer an der Mittelschule Hollenbach ist. "Ich trage dort jeden Tag eine FFP2-Maske und bin fest davon überzeugt, dass sie mich gut schützt."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach Wetzels Auskunft stammen die 800 verschenkten Masken von Privatpersonen aus seinem Umfeld, die als Spender anonym bleiben möchten. Ähnliche Aktionen seien momentan zwar nicht geplant, grundsätzlich aber vorstellbar. "Alles, was uns optimistischer in die Zukunft schauen lässt, hilft."

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar zur Flugblatt-Aktion in Pöttmes im Oktober:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.