Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Pöttmes: Neues Buch erzählt Geschichten zum Pöttmeser Gumppenberg

Pöttmes
06.01.2021

Neues Buch erzählt Geschichten zum Pöttmeser Gumppenberg

Auf diesem Kupferstich von Michael Wening von 1701 ist Schloss Gumppenberg zu sehen.
Foto: Sub-verlag

Plus Silvia Eckert-Wagner hat ein Buch zum Gumppenberg zusammengetragen. Sie lebt selbst dort und erzählt von der wechselvollen Geschichte des Pöttmeser Hausbergs.

Er ist etwa zwei Kilometer lang, weist rund 100 Höhenmeter auf und ragt westlich von Pöttmes über die Ebene. Als Bestandteil des tertiären Hügellandes hat er mehrere Millionen Jahre auf dem Buckel. Im Süden schlängelt sich der Schimmelwiesbach vorbei, von Norden her fließt der Haselbach. Die Rede ist vom Gumppenberg, Pöttmes’ beliebtem Hausberg.

Es kann nicht an der geografischen Lage des höhenmäßig eher bescheidenen „Höhenrückens“ liegen, dass der Gumppenberg seit frühesten Zeiten eine erhöhte Aufmerksamkeit genießt. Viel eher ist es die Namensgleichheit der freiherrlichen Familie von Gumppenberg, die ihren Stammsitz in Pöttmes hat, seit 1279 im Besitz des Berges ist und im Lauf der Jahre immer wieder hier ihren Wohnsitz hatte.

Buch über Gumppenberg: Autorin durchforstete viel Quellenmaterial

Nun hat Silvia Eckert-Wagner ein Buch über den Berg geschrieben. Sie wandelt auf den historischen Spuren der Anhöhe – als erzählende Chronistin, die in Archiven gestöbert und reichhaltiges Quellenmaterial durchforstet hat. Gleichzeitig als Betroffene, da sie seit 1983 mit ihrer Familie im ehemaligen Schäfer- und Forsthaus fast auf Plateau-Höhe des Bergs lebt.

In vier Kapiteln erläutert sie die Historie des Gumppenbergs, die im Mittelalter ansetzt und über die Jahrhunderte hinweg bis zur jetzigen Zeit nie aufgehört hat, Historiker, Geschichtsforscher und Heimatkundige zu faszinieren.

Sind Bodendenkmäler erfasst, wo waren Wallbefestigungen angelegt? Gab es eine mittelalterliche befestigte Burganlage auf der Anhöhe? Stand auf dem Gumppenberg ein prachtvolles Schloss der freiherrlichen Familie? Nur vereinzelt zeugen Stiche oder Zeichnungen von Bauten, die längst verschollen oder von Kriegen zerstört wurden.

Am Pöttmeser Gumppenberg wurde gerichtet und hingerichtet

Am Gumppenberg wurde gerichtet und hingerichtet. Bis ins 15. Jahrhundert hinein stand hier ein Galgen, an dem so mancher Delinquent sein Leben ließ. Richter waren die von Gumppenberg persönlich, nachdem sie seit 1310 über die Hochgerichtsbarkeit verfügten.

In ihrem Buch "Der Gumppenberg - Geschichte und Geschichten" rekapituliert Autorin Silvia Eckert-Wagner die Geschichte des Gumppenbergs.
Foto: sub-Verlag, Repro: Vicky Jeanty

In einem zweiten Kapitel springt die Autorin bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Im Fokus Freiherr Johannes von Gumppenberg (1891 bis 1959). Der vielseitig engagierte und äußerst geschäftstüchtige Unternehmer, Bauherr, Politiker und Ökonom verwandelte das Erscheinungsbild des Gumppenbergs. Er ließ mehrere neue Gebäude errichten, darunter die St.-Georgs-Kapelle. Er trieb die Landwirtschaft voran, hielt Kühe und Pferde und genoss vor allem ein deutschlandweites Renommee als exzellenter Schafzüchter. Zeitweise grasten über 2000 Schafe am Plateau. Er wohnte mehrere Jahre in dem von ihm entworfenen mächtigen Blockhaus. Die Tierhaltung ist seit Jahren eingestellt. Aktuell sind biologischer Ackerbau und Forstwirtschaft die wesentlichen Wirtschaftsfaktoren.

Auch die, die eine Beziehung zum Gumppenberg haben, kommen zu Wort

In zwei weiteren Kapiteln kommen all diejenigen zu Wort, die eine persönliche Beziehung zum „Berg“ haben. Sei es, dass sie dort seit vielen Jahren wohnen oder wohnten. Sei es, dass sie – wie etliche ältere Pöttmeser – berichten, den Gumppenberg als großartigen Abenteuerspielplatz oder Skipiste genossen haben. Sowohl das Gerichtsgebäude wie auch das Schäfer- und Forsthaus und das Blockhaus waren und sind durchgehend bewohnt. Im ehemaligen Schafstall stehen Therapiepferde, eine Zeit lang übten die Bogenschützen auf dem sogenannten „Armbrustacker“. Natur-, Wander- und Sportsfreunde schätzen die unberührte Natur.

1988 schien das Herzstück dieser Idylle bedroht. Der „Aktionsgemeinschaft Rettet den Gumppenberg“ gelang es in einem beispiellosen Kampf vieler Gleichgesinnter, den Bau einer vom Landkreis geplanten Hausmülldeponie mitten auf dem Gumppenberg zu verhindern. Vereitelt wurden auch die Pläne, einen Mobilfunk-Sendemast sowie eine Windkraftanlage am Berg zu installieren.

Im Rückblick gilt der Gumppenberg trotz seiner bewegten Geschichte auch heute noch als weitgehend naturbelassenes Rückzugsgebiet für Mensch und Tier. Das solle auch so bleiben, meint die Autorin in ihrem Schlusswort.

Das Buch: Silvia Eckert-Wagner: „Der Gumppenberg – Geschichte und Geschichten“, 135 Seiten, erhältlich bei Schreibwaren Schlaegel in Pöttmes oder per Mail an sub-verlag@t-online.de. Informationen auch unter 08253/7000.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.