Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Rehling: Hardhofgruppe nimmt Wasseraufbereitung in Rehling in Betrieb

Rehling
23.08.2020

Hardhofgruppe nimmt Wasseraufbereitung in Rehling in Betrieb

Andreas Berger, der Technische Betriebsleiter in dem Betriebszweckverband, zeigt mit Stolz auf die Details der Reinigungsanlage, die nun alle Grenzwert-Vorschriften weit mehr als erfüllt.
Foto: Josef Abt

Plus Die neue Anlage des Rehlinger Wasserversorgers filtert Uran, Mangan und Eisen aus dem Trinkwasser. Sie kostet die Hardhofgruppe über eine Million Euro.

Die Wasserkunden vom Zweckverband zur Wasserversorgung der Hardhofgruppe Rehling wird diese Nachricht freuen. Nach längerer Bauzeit ist die Aufbereitungsanlage für Uran, Eisen und Mangan seit 12. August ohne nennenswerte Probleme in Betrieb. Damit ist eine große Investition einschließlich Beprobungen und Probeläufen abgeschlossen.

Für die Anlage beim Hochbehälter im Hardhof hat der Wasserzweckverband einen Kredit in Höhe von 1,2 Millionen Euro aufgenommen. Die Verantwortlichen in dem Zweckverband hoffen, dass sich die Schlussrechnung in diesem Rahmen bewege.

Wasser aus Rehlinger Flachbrunnen und Tiefbrunnen

Die Aufbereitungsanlage filtert verschiedene Inhaltsstoffe aus dem Wasser der Brunnen III und IV im Lechfeld: Uran aus dem Flachbrunnen III, wobei der zulässige Grenzwert eingehalten war, und Eisen- und Manganausschwemmungen, die im Tiefbrunnen IV festgestellt wurden. Derzeit wird Wasser überwiegend aus dem Flachbrunnen III gefördert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nachdem das Uran vollständig aus dem Wasser gefiltert wird, ist ein Mischen mit Tiefenwasser wie bisher nicht mehr erforderlich. Künftig wird Wasser im Wechsel aus dem Flachbrunnen und dem neueren Tiefbrunnen gefördert.

Filter mit Uran werden speziell entsorgt

In der Aufbereitungsanlage wird dem ankommenden Wasser in der Aufbereitungsanlage zuerst Sauerstoff zugesetzt, dann folgt der Ausscheidungsprozess von Eisen und Mangan in zwei großen Behältern. Diese ausgeschiedenen Teile kann man aus den Behältern mechanisch entleeren, diese Stoffe werden anschließend der Kläranlage zugeführt.

In dem neuen Gebäude beim Hardhof nahe des Hochbehälters ist in den letzten Monaten viel Technik verbaut worden. Hier befindet sich nun die moderne Aufbereitungsanlage zum Ausfiltern von Uran, Eisen und Mangan, was in insgesamt 4 Behältern geschieht.
Foto: Josef Abt

Bei Uran sieht es anders aus, hier gibt es nur die Möglichkeit vom Austausch der kompletten Filtereinheiten in den Behältern und diese Filter müssen anschließend spezialentsorgt werden.

Für die Bevölkerung soll es einen Tag der offenen Tür, voraussichtlich Ende Oktober, geben. Der Termin wird bei der nächsten Verbandssitzung festgelegt. (at)

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.