Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Rehling: In Rehling darf künftig dichter gebaut werden

Rehling
24.01.2021

In Rehling darf künftig dichter gebaut werden

In Rehling darf künftig dichter gebaut werden. Der Gemeinderat verzichtet auf eine eigene Satzung zu den Abstandsflächen.
Foto: Wolfgang Widemann (Symbolfoto)

Plus Die Bayerische Bauordnung lässt ab Februar kürzere Abstände zum Nachbarn zu. Der Gemeinderat Rehling verzichtet auf eine eigene Regelung dazu.

Kürzere Abstandsflächen sieht die Neuregelung der Bayerischen Bauordnung vor, die zum 1. Februar in Kraft tritt. Der Gemeinderat Rehling sprach in seiner jüngsten Sitzung nur kurz darüber.

Bürgermeister Christoph Aidelsburger sagte, er habe das Thema „absichtlich nicht auf die Tagesordnung gesetzt“. Zu kompliziert und umfangreich sei die Neuordnung, um auf die Schnelle zu entscheiden. "Und ich bin dagegen, hier gleich eine neue Satzung zu verabschieden, wie es manch andere Gemeinde schon praktiziert hat“, sagte Aidelsburger.

Rehlinger wollen sich an "geltendes Recht" beim Bauen halten

Die Rehlinger wollen vorerst keine neue Satzung aufstellen, "denn geltendes Recht hier wieder einzufrieren, sehen wir als nicht richtig an“, so der Bürgermeister wörtlich. Zudem sei seit Jahren eine Nachverdichtung im Ortszentrum erwünscht, die nun erfolgen könne, so Aidelsburger wörtlich.

Das Papier, das künftig die Gebäudeabstände neu regelt, sei sehr umfangreich und müsse im Detail und auf den Ort abgestimmt betrachtet werden. Die wichtigsten Passagen aus dem Papier will Aidelsburger den Ratsmitgliedern erst noch zur Durchsicht zukommen lassen und falls erforderlich das Thema anschließend noch einmal in einer Sitzung behandeln.

Bauvoranfragen und Bauanträge Ohne größere Diskussionen wurden zwei Bauvoranfragen und ein Bauantrag durchgewunken. In einer Bauvoranfrage ging es um die Aufstockung eines Wohngebäudes, den Ausbau des Wohngebäudes und der Garage und einen Teilabbruch bestehender Gebäude an der Straße Kleiner Hamberg. Eine weitere Bauvoranfrage lag vor für ein unterkellertes Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage in der Lechauenstraße am östlichen Ortseingang von St. Stephan. Auch hierzu wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt, vorausgesetzt dass die Erschließung gesichert und vom Bauherrn noch entsprechend nachgewiesen werden kann. Ohne Gegenstimme blieb auch der Bauantrag für eine Maschinenunterstellhalle in Allmering.

Zufahrt asphaltiert Bereits im März 2020 hat der damalige Gemeinderat einem Wunsch der Gärtnerei Hessing seine Zustimmung erteilt. Diese wollte die Zufahrtsstraße von der Kreisstraße zur Gärtnerei am Taglilienfeld auf eigene Kosten asphaltieren. Damals lag ein Angebot über 13.375 Euro vor. Jetzt bat die Gärtnerei die Gemeinde, sich doch an den Kosten zu beteiligen. Begründet wird dies mit den vielen Besuchern, die die Zufahrt während der Blütezeit des Taglilienfeldes nutzen. In der Diskussion befürchteten mehrere Gemeinderäte, dass ein Präzedenzfall geschaffen wird, wenn die Gemeinde hier mitfinanziert. Dem Antragsteller wurde empfohlen, für die gewünschte Ausbaumaßnahme auch den nördlichen Nachbarn (Fuchsfarm) mit einzubinden, um die Kosten aufzuteilen. Bürgermeister Christoph Aidelsburger schlug vor, dass sich die Gemeinde mit zehn Prozent der Kosten beteiligen soll. Das wurde mit 8:6 Stimmen beschlossen.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.