Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Sielenbach: Im Sonnendorf rast für Bürgermeister Heinz Geiling die Zeit dahin

Sielenbach
30.08.2020

Im Sonnendorf rast für Bürgermeister Heinz Geiling die Zeit dahin

Fast jeden Nachmittag ist Sielenbachs ehrenamtlicher Bürgermeister Heinz Geiling im Rathaus des Sonnendorfes.
Foto: Gerlinde Drexler

Plus Sielenbachs Rathauschef ist fast jeden Nachmittag in der Kanzlei. Der Gesprächsbedarf der Bürger ist viel größer als er erwartet hat.

100 Tage Schonfrist wird Entscheidern in der Regel eingeräumt, um sich mit ihrer neuen Aufgabe im Amt vertraut zu machen. Das Coronavirus hat den zehn neuen Bürgermeistern im Landkreisnorden allerdings nicht so viel Zeit gelassen. Kurz nach den Kommunalwahlen im März mussten sie ihre Gemeinden schnell und sicher durch die Coronakrise lenken. Nach gut drei Monaten ziehen sie nun eine erste Bilanz. Unsere Serie endet mit Heinz Geiling.

Schon zwei Mal war Sielenbachs Bürgermeister Heinz Geiling als Standesbeamter gefragt. Das ist eine der Aufgaben, die der 55-Jährige besonders gerne übernimmt. Als ehrenamtlicher Bürgermeister teilt er sich seinen Arbeitstag zwischen seiner Arbeit im Landratsamt und der in der Gemeindekanzlei in Sielenbach. Dabei ist es ihm wichtig, beide Bereiche zeitlich akribisch zu trennen.

Ein dicker Ordner zum neuen Baugebiet „Reutgasse“ liegt auf dem Schreibtisch des Bürgermeisters. Ein weiterer, mindestens ebenso dicker Ordner liegt gleich daneben. Außerdem Mappen mit verschiedenen Vorgängen aus der Gemeinde oder Schreiben von Ämtern. Offiziell hat der Bürgermeister jeden Montagnachmittag Sprechstunde. Tatsächlich ist er fast jeden Nachmittag in der Kanzlei.

Besuch beim Bürgermeister, um die Sielenbacher Chronik zu kaufen

Für die Bürger gilt: „Wenn mein Auto draußen steht, können sie mit ihren Anliegen zu mir kommen.“ Total überrascht hat ihn, wie viele Besucher jeden Montag ins Rathaus kommen. „Das glaubt kein Mensch, dass es so viele sind“, sagt Geiling. Er habe so mit vier bis fünf gerechnet, erzählt er. Oft seien es dagegen sogar um die 30 Leute. Viele kommen wegen Passangelegenheiten, andere wollen die Sielenbacher Chronik kaufen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Viele wollen aber auch direkt zum Bürgermeister. Dann geht es oft um Anfragen zu Bauplätzen oder Fragen zur Sitzung des Gemeinderates. Kürzlich ging es um einen der Spielplätze in der Gemeinde. Am Anfang habe er sich die Fragen oder Anliegen notiert und sich dann erst schlaumachen müssen, so der Bürgermeister. Nach rund drei Monaten im Amt kann er die meisten Fragen sofort beantworten.

Gesprächsbedarf der Bürger in Sielenbach ist groß

Was ihm täglich auffällt: Der Gesprächsbedarf ist groß und „die Zeit rast dahin“. Es sei ihm klar gewesen, dass es viel Arbeit sei, sagt der Bürgermeister. „Aber es ist wirklich viel Arbeit.“ Oft seien es Sachen, bei denen er nur Kleinigkeiten abklären muss, die aber viel Zeit in Anspruch nehmen. Vormittags arbeitet er jeden Tag fünf Stunden im Landratsamt in Aichach, wo Geiling Leiter des Sachgebiets Verkehrs- und Führerscheinwesen ist. Dann geht es entweder in die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Dasing oder in die Kanzlei in Sielenbach. Ihm ist es wichtig, die beiden Arbeitsbereiche nicht zu vermischen. „Ich versuche, akribisch die Zeiten einzuhalten“, so der 55-Jährige. Schon deshalb, damit seine Arbeitskollegen im Amt wissen, wann er als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Es macht immer noch großen Spaß“, betont der Bürgermeister. Über eines wundert er sich aber ganz grundsätzlich: „Ich weiß nicht, wie der Gesetzgeber dazu kommt, die Differenzierung zwischen Ehren- und Hauptamt an der Einwohnerzahl festzumachen.“ In Gemeinden von unter 5000 Einwohnern sind Bürgermeister in der Regel ehrenamtlich tätig – wenn der Gemeinderat nicht das Gegenteil beschließt. Der Arbeitsaufwand hinter den einzelnen Vorgängen sei, unabhängig von der Zahl der Einwohner, doch der gleiche, sagt Geiling.

Von Echter hat Heinz Geiling einige Projekte übernommen

Von seinem Vorgänger Martin Echter hat er einige laufende Projekte übernommen, zum Beispiel den Bau des Familien-Sozialwohnhauses, für das die ersten Mietverträge voraussichtlich ab Oktober abgeschlossen werden. Mitten in den Planungen ist das künftige Baugebiet in Unterschafhausen. Überrascht hat Geiling, wie viele Menschen ihn kurz nach der Wahl als Bürgermeister wahrgenommen haben. Als größte Umstellung beschreibt er, sich neu organisieren zu müssen.

Lesen Sie die weiteren 100-Tage-Bilanzen der neugewählten Bürgermeister im Wittelsbacher Land:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.