Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Verrückter Fund: Geheimes Tagebuch: Archivar entdeckt Schatz in Aichach

Verrückter Fund
22.11.2019

Geheimes Tagebuch: Archivar entdeckt Schatz in Aichach

Christoph Lang
2 Bilder
Christoph Lang
Foto: Evelin Grauer, Nicole Simüller

Plus In einem Buch in Geheimschrift beschreibt ein Dorflehrer seinen sonderbaren Alltag um 1870 inklusive Abende in Frauenkleidern. Was das Werk einzigartig macht.

Stadtarchivar Christoph Lang ist sich sicher: Aichach besitzt eines der verrücktesten Fundstücke, das jemals in einem Stadtarchiv aufgetaucht ist. Das Tagebuch des Dorflehrers Ignaz Meyer aus dem Aichacher Stadtteil Gallenbach aus dem 19. Jahrhundert. Das Besondere: Das Buch wurde in Geheimschrift verfasst und besteht nur aus Zahlen und Zeichen. Doch die Verschlüsselung ist nicht das Kurioseste an diesem Werk: Der Inhalt ist noch weitaus ungewöhnlicher.

Der Volksschullehrer beschreibt darin seine Alkoholexzesse, seine beruflichen und privaten Probleme, seine Spielsucht und seine Sexualpraktiken. Wie Christoph Lang berichtet, wird die Lektüre noch surrealer, als Meyer schildert, wie er abends in Frauenkleider schlüpft und zu stricken, nähen oder lesen beginnt. In der Zeit von 1870 bis 1879 – diese zehn Jahre umfasst das Tagebuch – vermutlich keine alltägliche Beschäftigung.

Dieses Foto ist in den Tagebüchern von Ignaz Meyer enthalten. Vermutlich zeigt es Meyer, sicher ist aber nicht.

Detaillierte Lebensdarstellung: Fundstück in Aichach ist einzigartig

Gerade diese detaillierte Lebensdarstellung ist das einzigartige an dieser Quelle. Bis 1900 gab es nur wenige Autobiografien und wenn, wurden sie geschönt. „Dieses Buch führt uns in Bereiche, die wir mit anderen Quellen nicht fassen können: Wie schaut es in dieser Zeit im Inneren eines Menschen aus?“, so Lang. Vermutlich nirgends finden sich Sätze wie: „Heute ebenfalls fleißig gearbeitet nachmittags angezogen und gestrickt mein mieder und mein unterrock sind zerrissen und die frau macht es nicht.“

Der Stadtarchivar ist vor acht Jahren zufällig auf diesen Schatz gestoßen, als er Praktikant Emanuel Schormair aus Kühbach durchs Museumsdepot führte. Der Praktikant zeigte sofort großes Interesse an dem merkwürdigen Buch und blätterte darin herum. So entdeckten Lang und er zwei Blätter, auf denen die Zeichen und Zahlen bereits entschlüsselt worden waren. Genauso wie fünf weitere Blätter mit bereits entzifferten Textpassagen. Vermutlich haben Mitte des 20. Jahrhunderts – darauf deutet das Papier hin – schon zwei Personen versucht, das Tagebuch zu übersetzen. Wer die Personen waren, ist nicht bekannt.

Nach dem Fund hat Lang den gesamten Text zusammen mit Volkskundlerin Theresia Sulzer und der mittlerweile verstorbenen Heidi Sumperl vom Freundeskreis des Stadtmuseums in lesbare Sprache übertragen. An besonders kniffligen Stellen wird immer wieder nachgearbeitet. Welchen Stellenwert das Tagebuch international haben könnte, weiß Lang erst seit kurzem. Vor wenigen Wochen hat ihn der Autor und Experte für historische Verschlüsselungstechniken, Klaus Schmeh aus Gelsenkirchen, angerufen und wollte wissen, wie viele Zeichen in dem Buch verwendet werden. Lang rechnete nach und kam auf 1,08 Millionen Zeichen inklusive Leerzeichen auf den 370 erhaltenen Seiten des Buchs. Damit ist das Meyersche Werk laut Schmeh das weltweit zweitumfangreichste Tagebuch in Geheimschrift. Nur Ernest Rinzi komme mit 1,5 Millionen Zeichen auf eine höhere Zahl.

Gibt es noch weitere geheime Tagebücher in Aichach?

Christoph Lang ist sich allerdings sicher, dass es noch weitere geheime Tagebücher von Ignaz Meyer gab oder gibt. Diese zu finden und noch mehr über Meyer und seine Familie, vor allem seine vier Kinder, zu erfahren, ist eine Zukunftsaufgabe für den Stadtarchivar. Alle Forschungsergebnisse sollen dann in ein Buch einfließen, das Lang in Zusammenarbeit mit Professor Klaus Wolf vom Lehrstuhl für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg plant. Neben dem entschlüsselten Tagebuch soll es eine Erläuterung und einen Kommentar Langs enthalten.

Schon Meyers Text allein dürfte viele Freunde finden. Sein Schreibstil, wenn auch ohne Satzzeichen, liest sich modern und spannend. Die Geschichte eines Chaoten, der mit sich und der Welt hadert und von einem Konflikt in den nächsten schlittert, angereichert mit sexuellen Erlebnissen, könnte durchaus lesenswert sein. Für Historiker, Psychologen und alle anderen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.