Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
20.03.2010

Was muss dort

Was muss denn eigentlich noch passieren, damit an der Tränkmühle eine kreuzungsfreie Auffahrt auf die Bundesstraße steht und dem Unfallschwerpunkt einer ganzen Region endlich den Garaus macht? Diese Frage stellt sich unweigerlich, wer seit Jahren diese Planung, diese endlosen Diskussionen, dieses Hin und Her verfolgt und von der Aichacher Stadtmitte aus den Einsatzsirenen der Rettungsfahrzeuge nachhört. Wer regelmäßig als Feuerwehrmann, Sanitäter, Notarzt, Polizeibeamter oder - noch schlimmer - als Angehöriger eines Verunglückten zu einem Unfall an diese Anschlussstelle fahren muss, der kann es sicher schon längst nicht mehr verstehen oder akzeptieren, warum nicht endlich gehandelt wird.

Wenn sich in einer Woche, in der die Unfallkommission ihre Zahlen vorstellt, wieder just an dieser Stelle zwei schwere Unfälle ereignen, dann ist das mehr als nur ein Wink mit dem Zaunpfahl. Dieser Ausbau ist überfällig, um Schaden von Menschen abzuhalten - das zeigen alle Statistiken, das sagt einem aber vor allem der gesunde Menschenverstand. Der kurvige Gallenbacher Berg ist seit Jahrzehnten ein Unfallgarant. Verschärft haben sich in den vergangenen Jahren die Gefahren an der Tränkmühle. An der Auffahrt herrscht Verkehr wie auf einer viel befahrenen Autobahn. Die Verkehrsregelung entspricht aber der einer mittelmäßig genutzten Kreisstraße.

Gut Ding soll ja Weile haben - die hat es in diesem Fall. Seit Beginn des Jahrtausends wird an der Planung geschraubt. Optimisten sprachen damals von einem Baubeginn 2007, doch Baurecht besteht erst seit einem Jahr. So weit, so spät. Jetzt ist die Rede von einem Baubeginn 2011 oder gar erst 2012. Wir wissen schon - das liebe Geld. Richtig, es gibt auch andere dringliche Straßenbauprojekte in Bayern. Aber wer mit offenen Augen durchs Land fährt, der findet problemlos einige Baustellen auf Bundes- und Staatsstraßen die gerne stillstehen dürfen, damit an der Tränkmühle endlich weniger Unfälle und menschliches Leid zu beklagen sind.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.