
Versammlung
Wehr löscht Boschholzbrand

Feuerwehr Motzenhofen blickt auf verschiedenste Einsätze zurück. Der Vorstand ist nun um zwei Frauen erweitert
Von Walter MikaBei der Freiwilligen Feuerwehr Motzenhofen schnellt die Frauenquote in die Höhe: Die 28 anwesenden Mitglieder wählten in der Jahreshauptversammlung Rita Huber und Johanna Kröpfl zu Beisitzerinnen. Diese Positionen gibt es neu nach einer Satzungsänderung im nun erweiterten Vorstand. Im Beisein von Hollenbachs Bürgermeister Xaver Ziegler sowie von der Kreisführung Kreisbrandrat Christian Happach, Kreisbrandinspektor Klaus Hartwig und Kreisbrandmeister Andreas Stegmann ließ Vorsitzender Josef Schmid junior nach seinen Begrüßungsworten die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren.
Weiterlesen mit dem Plus+ Paket
Weiterlesen mit dem Plus+ Paket
Kurz nach dem Jahresstart 2018 traf sich die Wehr zum traditionellen Kesselfleischessen, im Februar zum Faschingsball im Hollenbacher Pfarrzentrum und zum Kaffeekränzchen im Feuerwehrhaus. Weitere Höhepunkte bildeten laut Schmid die Ausrichtung des Dorffestes, erstmals mit einer von den Besuchern bestens angenommenen Eistheke, und ein bayerischer Abend mit Spanferkel vom Grill. Die Floriansjünger gratulierten außerdem bei runden Geburtstagen ihrer Mitglieder mit einem Geschenk.
Daneben war aber auch Weiterbildung angesagt. Im Oktober fand ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der nun regelmäßig alle zwei Jahre angeboten werden soll. Auch bei den Dienstversammlungen auf Kreisebene in Kissing und Aichach waren die Motzenhofener Floriansjünger vertreten.

Brandeinsätze hielten sich Gott sei Dank in Grenzen, wie Kommandant Benjamin Höß berichtete. Gerufen wurde die Wehr unter anderem zu einem Boschholzbrand im Ort sowie zu einem Kellerbrand in Aichach. Weitere Einsätze gab es wegen eines auf die Straße gestürzten Baums in Oberbernbach und bei einem Verkehrsunfall an der Kläranlage. Einmal galt es, ausgebüchste Kühe einzufangen, wie Höß berichtete. Ein andermal war ein vollgelaufener Keller leer zu pumpen.
Dazu kamen Übungsaktionen wie bei der Brandschutzwoche. Um für Brände und Rettungsaktionen optimal gerüstet zu sein, übten die Motzenhofener fleißig und regelmäßig. Höß berichtete von 24 Aktiven, großteils vertreten bei zehn Erwachsenenübungen, sowie von 30 Nachwuchsübungen mit sieben Jugendlichen zusammen mit der Hollenbacher Wehr. Diese absolvierten erfolgreich einen Jugendwissenstest (Jugendflamme Stufe 1).
Schriftführer Thomas Lindermayr bedankte sich bei der Fahnenabordnung für ihren regelmäßigen und pflichtbewussten Einsatz. Sie vertrat den Verein bei kirchlichen Hochfesten, aber auch bei Jubiläumsfeiern anderer Feuerwehren.
Von einem finanziellen Minus sprach Kassenwart Michael Weiß, relativierte die roten Zahlen jedoch mit dem Hinweis, dass für einige Anschaffungen und Ausgaben 2018, wie zum Beispiel Dienstkleidung oder Gebühren für den Erste-Hilfe-Kurs, teilweise in diesem Jahr rückwirkend noch Kostenerstattungen folgen.
Keine Probleme bereitete die Wahl der beiden Beisitzerinnen Rita Huber und Johanna Kröpfl. Die beiden Wahlleiter, Bürgermeister Xaver Ziegler und Kreisbrandrat Christian Happach bedankten sich für den unermüdlichen Einsatz der Motzenhofener Feuerwehr zum Wohle und zur Sicherheit der Bürger, aber auch für die Gestaltung eines regen Vereinslebens. Ziegler hob auch die Beteiligung des Vereines an der Motzenhofener Flursäuberungsaktion Rama Dama lobend hervor.
Die Diskussion ist geschlossen.