Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenIm Kreis Aichach-Friedberg nimmt die Zahl der Grünfinken ab. Aber nicht Miezen werden den Singvögeln gefährlich, sondern jemand anders, ist sich ein Vogelschützer sicher.
Von Lisa ZacharskiIn Katzenpfoten sterben deutschlandweit jährlich 200 Millionen Vögel – das besagen kürzlich veröffentlichte Zahlen vom Landesbund für Vogelschutz. Sind die verschmusten Vierbeiner etwa verkappte Killer? Auch im Landkreis Aichach-Friedberg gibt es immer weniger Grünfinken. Hauptverdächtige sind in diesem Fall für Gustav Herzog, Kreisgruppenvorsitzender beim Landsbund, allerdings nicht die Stubentiger, sondern Artgenossen: Vor allem Habichte, Sperber und Elstern hätten es auf die Singvögel abgesehen.
Verwundete Vögel landen im Landkreis Aichach-Friedberg oft in Pöttmes: Hier haben Helmut Schenke und seine Frau Ute eine Vogelauffangstation eingerichtet (wir berichteten). Der Tierfreund erzählt: „Zu uns werden viele, von Katzen verletzte, Jungvögel gebracht.“ Vergangenes Jahr haben sie deshalb einen Aufruf an Katzenhalter gerichtet: In der Brutzeit von April bis Juni sollen sie den Miezen weniger Freilauf als üblich gewähren. Für „Killer“ hält der Vogelfreund die Vierbeiner aber keineswegs. „Ich mag Katzen“, betont Schenke. Es gebe aber in Wohngebieten schlicht zu viele.
Wie Gustav Herzog erzählt, glauben durchaus einige Mitglieder des Landesbunds für Vogelschutz, dass die Vielzahl an Katzen in Wohngebieten für die kleiner werdende Zahl an Grünfinken verantwortlich ist. Vögel dieser Art seien weniger reaktionsschnell als andere und für die Vierbeiner daher ein leichteres Opfer. Herzog betont aber, dass diese These an nichts festgemacht werden könne. Er ist sich vielmehr sicher: „Die Gefahr, die von den Katzen ausgeht, beeinträchtigt keine ganze Singvogel-Population.“ Der Grund: Katzen seien zu langsam, wie er aus eigener Beobachtung weiß. Erwischen die Stubentiger mal einen Vogel, dann nur, weil ihnen ein „Überraschungsmoment“ gelingt. Habichte, Sperber oder Elstern stellen laut Herzog eine weitaus größere Gefahr dar. Anders sehe es mit hungrigen Wildkatzen aus – die seien geschickter. Katzen aber, die gerne auf dem Sofa lümmeln und gut genährt sind, hält Herzog nicht für kaltblütige Killer.
Eine Aichacherin weigerte sich dem Kaminkehrer die Türe zu öffnen und hat nun in Augsburg gegen ein Zwangsgeld geklagt, das ihr das Landratsamt auferlegt hatte.
Der Unternehmer, Politiker und Mäzen Hannes Meisinger erfährt die höchste Auszeichnung der Stadt. Er fordert dazu auf, Demokrat zu bleiben
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.