Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Zurück in die Vergangenheit

27.08.2010

Zurück in die Vergangenheit

So muss es wohl ausgesehen haben, als vor ungefähr 80 Jahren die Ehekirchener ihr Getreide eingefahren haben. Für den Umzug werfen sich dafür die Mitglieder des Gartenbauvereins Buch-Bonsal-Holzkirchen "in Schale". Fotos: Claudia Stegmann, privat
3 Bilder
So muss es wohl ausgesehen haben, als vor ungefähr 80 Jahren die Ehekirchener ihr Getreide eingefahren haben. Für den Umzug werfen sich dafür die Mitglieder des Gartenbauvereins Buch-Bonsal-Holzkirchen "in Schale". Fotos: Claudia Stegmann, privat

Ehekirchen Seit Wochen gibt es in Ehekirchen (nahe Pöttmes, Kreis Neuburg-Schrobenhausen kaum ein anderes Thema: Am ersten Septemberwochenende wird wieder das Hochzeitsfest mit einem großen Umzug durch die Gemeinde gefeiert - und rund 700 Frauen und Männer aus allen Ortsteilen leisten ihren Beitrag dazu.

Wer am Sonntag, 5. September, entlang der Umzugsroute einen Platz gefunden hat, wird sich in die 30er- und 40er-Jahre zurückversetzt fühlen. Die heimische Landwirtschaft möglichst unverfälscht darstellen, das ist das Ziel der Teilnehmer. "Und jedes Jahr werden wir besser", sagt Josefine Müller vom Heimatverein stolz, die als emsige Mitorganisatorin quasi die Fäden im Hintergrund zieht. Uhren, Brillen und Schmuck sind tabu. In Turnschuhen darf sowieso keiner antreten. Wer keine Sandalen oder Pantoffeln hat, muss eben barfuß laufen - eben wie früher.

Auch die Kleidung der Teilnehmer lässt keine Kompromisse zu. Größtenteils sind es ohnehin Originale - Erbstücke aus der Familie oder von Bekannten. Alle drei Jahre werden sie aus dem Schrank geholt, gelüftet und aufgebügelt "und dadurch auch gepflegt", wie Josefine Müller weiß. "Denn vom Rumliegen auf dem Dachboden werden die Kleider nicht besser."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.