Die Freiwillige Feuerwehr Affing bittet die Gemeinde, eine Rufbereitschaft des Bauhofs einzuführen. Gemeinderatsmitglied und stellvertretender Kommandant Fabian Lechner formulierte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates ein entsprechendes Anliegen. Seine Begründung: Jüngst habe es einen Feuerwehreinsatz gegeben und es sei kein Bauhofarbeiter erreichbar gewesen. Dabei hätte man einen solchen gebraucht, um eine Straße wieder für den Verkehr freigeben zu können.
Auf entsprechende Rückfrage aus dem Gemeinderat erläuterte Lechner, dass es sich um die Beseitigung einer Ölspur gehandelt habe. Die Feuerwehr dürfe nach der Reinigung die Fahrbahn nicht freigeben, das müsse der Straßenbaulastträger übernehmen. Gerhard Faltermeier fragte sich, ob ein normaler Bauhof-Mitarbeiter eine solche Verantwortung tragen könne. Ihm wurde versichert, dass dieser dafür ausgebildet sei. Die Feuerwehrkommandanten würden die Verantwortung jedenfalls nicht übernehmen, versicherte Lechner. Verena Baumgartl, selbst Kommandantin in Mühlhausen, pflichtete ihm bei. Sie als ehrenamtliche Kommandanten wollten sich da nicht in die Nesseln setzen.
Bürgermeister Markus Winklhofer sprach von einem nachvollziehbaren und sinnvollen Wunsch. Zugleich machte er deutlich, dass eine Bereitschaft rund um die Uhr Auswirkungen auf die Personalkosten und den Haushaltsplan haben werde. Die Feuerwehr soll ihr Anliegen nun schriftlich formulieren. Danach wird eine Entscheidung getroffen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden