Die Fachschaft Politik und Gesellschaft des Deutschherren-Gymnasiums (DHG) Aichach lud anlässlich des Europatags den langjährigen Sprecher des Europaparlaments, Michael Möhnle, nach Aichach ein. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die überparteiliche Europa-Union, der auch der Landkreis angehört. Fachschaftsleiter Michael Lang verwies in seiner Begrüßung auf das Jubiläum genau 75 Jahre nach Robert Schumans erstem Plan für eine europäische Gemeinschaft nur kurz nach dem Weltkrieg.
Möhnle erklärte in seinem Vortrag Europa zur „Weltmacht der Demokratie“. Dazu erläuterte er zunächst die Europäische Identität, zu der die Entstehung der Demokratie, die Erklärung der Menschenrechte und auch die Soziale Marktwirtschaft gehörten. Dieses Europa bringe aber auch Nutzen für jeden Einzelnen, der in Deutschland mit 1050 Euro pro Kopf und Jahr allein durch den Binnenmarkt sogar um ein Viertel höher sei als im europäischen Durchschnitt. Aber auch für aktuelle und künftige Arbeitsplätze spiele Europa eine Schlüsselrolle. So sei das europäische „Navigationssystem Galileo die Nummer eins“ dank seiner deutlich höheren Genauigkeit im Vergleich zu GPS. Ebenso komme der Satelliten-Internetzugang Iris2 (Iris-Square) „als Alternative zu Starlink bis 2028 mit 290 Satelliten.“
Auf Fragen der Schüler behandelte Möhnle auch die europäische Verteidigungsfähigkeit. Für ihn „ist die Standardisierung der Rüstung die nächste große Aufgabe“. Denn heute gebe Europa seine Rüstungsausgaben weit ineffektiver aus als die USA oder Russland, indem es sich zahllose verschiedene Systeme leiste. Da Europa ohnehin nur ein Drittel der sehr hohen Ausgaben der USA tätige, sei dies unverantwortlich. Entscheidend war für den Referenten der Aufbau eines europäischen Bewusstseins: „Wir haben 70 Jahre Frieden in der EU. Wir haben eine europäische Währung und einen europäischen Bildungsraum. Aber Europäer haben wir nicht.“ Europa-Union-Kreisvorsitzender Peter Halke forderte darum die Schüler auf, sich für Europa zu engagieren.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Sie haben das Wort! Vereine, Schulen, Kirchen sowie andere Gruppierungen und Einrichtungen aus der Region können ihre Texte und Bilder über unser Portal unter www.azol.de/upload hochladen.
Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung und Online -, nimmt aber keine redaktionellen Veränderungen vor. Wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden