Das Musikfest Blumenthal holt seit fünf Jahren Spitzenmusikerinnen und -musiker aus den größten Orchestern auf das Schloss bei Aichach. So auch dieses Jahr, wenn das Musikfest vom Freitag, 1. August, bis Sonntag, 3. August stattfindet. Um Freunde der klassischen Musik nicht so lange warten zu lassen, veranstalteten die Organisatoren Georg Arzberger und Gertrud Deckers als Vorgeschmack ein Auftaktkonzert im Freiraum auf Schloss Blumenthal.
Eigentlich war nur ein einziges Konzert geplant gewesen. Aber bereits kurz nach der Veröffentlichung des Termins war klar, dass das nicht reichen würde. Die Musikerinnen und Musiker Felix Weber (Violine), Alexa Beattie (Viola), Katerina Giannitsioti (Violoncello), Andreas Riepl (Bass), Christoph Knitt (Fagott), Franz Draxinger (Horn) und Georg Arzberger (Klarinette) erklärten sich angesichts des großen Andrangs sofort bereit, zweimal live zu spielen. Auf dem Programm stand Beethovens Septett. Es gilt als eines der großartigsten Kammermusikwerke aller Zeiten.
Großer Andrang: Musiker müssen zwei Konzerte auf Schloss Blumenthal geben
Zweimal war der Konzertsaal voll besetzt. Das Publikum weiß offensichtlich, was es beim Musikfest Blumenthal erwartet. Eine Besonderheit des Musikfests: Das Festival ist offen für alle Menschen, der Geldbeutel spielt dabei keine Rolle. Um wirklich allen eine Teilnahme zu ermöglichen, ist der Eintrittspreis zu den Konzerten frei wählbar. Jede und jeder zahlt, was sie oder er kann.
Allerdings will ein solches Festival finanziert sein. Die Musiker müssen schließlich von ihrer Kunst leben. Auch darüber hinaus fallen einige Kosten an. Daher suchen die Veranstalter nach Sponsorinnen und Sponsoren. Georg Arzberger beklagt: „In Zeiten klammer Kassen sind öffentliche Förderungen selten und auch Firmen reduzieren ihr kulturelles Engagement oder stellen ganz ein.“ Arzberger stellt klar: „Das Musikfest Blumenthal steht auf der Kippe, wenn wir keine Sponsoren finden.“ Auf der Internetplattform „Patreon“ kann jeder das Projekt ab drei Euro pro Monat fördern. Informationen gibt es unter patreon.com/musikfestblumenthal.
Das Programm des Musikfestes Blumenthal 2025
- Freitag, 1. August, 19 Uhr Konzert „Grenzenlos“: Nach einer Baumpflanzaktion lädt die Band „Maxjoseph“ zum Konzert, bei dem die Grenzen der Genres geöffnet werden. Ob das noch bayerische Volksmusik oder eine ganz neue Kunstmusik ist, kann das Publikum für sich entscheiden. Das Festspielorchester Camerata Vitilo reichert das Ganze mit klassischer Musik an.
- Samstag, 2. August, 11 Uhr Kinderkonzert „Karneval der Tiere“: Dieses weltberühmte Werk von Camille Saint-Saëns ist eines der bezauberndsten Stücke der Klassikwelt und ist nicht nur für Kinder immer wieder ein musikalisches Erlebnis. Ingrid Hausl präsentiert ihre eigene Interpretation in Form einer Talentshow. Das Konzert dauert etwa eine Stunde.
- Samstag, 2. August, 16 Uhr Education-Konzert – Bühne frei für junge Musiktalente: Ensembles mit jungen Musikerinnen und Musikern aus der Region haben die Gelegenheit, ein extra erarbeitetes Programm bei einem Konzert zu präsentieren. Mehrere Musikerinnen und Musiker des Festspielorchesters Camerata Vitilo betreuen und begleiten die Nachwuchsmusiker bei diesem Projekt.
- Samstag, 2. August, 19 Uhr Orchesterkonzert „Barocke Virtuosen“: In diesem Konzert präsentieren sich herausragende Solisten: Pirmin Grehl an der Flöte, David Schultheiß an der Geige und der künstlerische Leiter des Musikfests Blumenthal, Georg Arzberger an der Klarinette. Das Programm erschließt den großen Kosmos der Barockzeit. Es spielt die Camerata Vitilo unter der Leitung von Yuki Kasai.
- Sonntag, 3. August, 15.30 Uhr Wanderkonzert: Gemeinsam wandern Musiker und Publikum durch das Schlossgelände. Sie spielen und hören dabei an ungewohnten Orten eine bunte Mischung aus Musik und Poetryslam-Beiträgen. Es spielen Kammermusikensembles des Festspielorchesters Camerata Vitilo. Abwechselnd zur Musik werden Texte zum Thema Klimaschutz vorgetragen.
- Sonntag, 3. August, 18 Uhr Festivalfinale „Große Symphonik“: Mendelssohns erste Symphonie und Beethovens fünfte, wahrscheinlich eines der berühmtesten Werke der Musikgeschichte, bilden das Finale des Musikfestivals. Es spielt das Festivalorchester Camerata Vitilo unter der Leitung von Yuki Kasai.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden