
- Startseite
- Aichach
-
Bildergalerie: Der Aindlinger Feuerwehr-Oldtimer wird restauriert: Das ist bereits passiert
Bildergalerie
Zurück
1 / 20
Alle Bildergalerien
19.09.2023
Der Aindlinger Feuerwehr-Oldtimer wird restauriert: Das ist bereits passiert
-
So sah der Aindlinger Feuerwehr-Oldtimer, Baujahr 1942, aus, bevor er für die Restaurierung auseinander gebaut wurde.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Bis zum 31. Mai 2024 soll der Feuerwehr-Oldtimer der Aindlinger Feuerwehr fertig restauriert sein.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Hier wird der Fahrzeugaufbau des Feuerwehr-Oldtimers entfernt.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Oldtimer Feuerwehr Aindling Der Vorsitzende der Aindlinger Feuerwehr, Christoph Hammerl, leitet federführend die Restaurierung des Feuerwehr-Oldtimers.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
So sah die alte Schlauchhaspel vor ihrer Erneuerung aus. Am Werk ist der zweite Feuerwehr-Vorsitzende Patrick Schwegler.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Die alte Schlauchhaspel ist bereits fertig erneuert. Hier erledigen Dominik Höger (links) und Kilian Lesti noch letzte Arbeiten.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Josef Durner jun. schleift an einer der vier Leitern, die auf das Dach des Oldtimers gehören, alte Farbe ab.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Auch Frauen packen bei der Restaurierung des Feuerwehr-Oldies mit an. Hier demontiert Jessika Hammerl, Frau des Feuerwehr-Vorsitzenden, Halterungen für die Steckleitern.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Die Aindlinger Tüftler haben beim Auseinanderbauen des Oldtimers jedes Detail fotografiert, damit das Fahrzeug später wieder wie zuvor zusammengebaut werden kann. Hier ist die Klappe des Seitenkastens zu sehen. Jede Schraube wurde verpackt und aufgelistet.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Die Feuerlöschkreiselpumpe vor (grau) und nach der Instandsetzung (grün).Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Die Feuerlöschkreiselpumpe vor (grau) und nach der Instandsetzung (grün).Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Der Vorsitzende der Aindlinger Feuerwehr, Christoph Hammerl, leitet federführend die Restaurierung des Feuerwehr-Oldtimers. Die Schäden am Holz sind deutlich zu erkennen.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Die Leitern des Feuerwehr-Oldtimers nach der Erneuerung.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Die Leitern des Feuerwehr-Oldtimers nach der Erneuerung.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Das Fahrgestell des Feuerwehr-Oldtimers ist aus Metall.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Die Aindlinger Tüftler haben beim Auseinanderbauen des Oldtimers jedes Detail fotografiert, damit das Fahrzeug später wieder wie zuvor zusammengebaut werden kann. Hier ist der Seitenkasten und die dazu benötigten Bleche zu sehen.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
So sieht es innen im Feuerwehroldie aus.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Alfred Faschingbauer und Peter Riegl bei der Demontage der Türen.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Das über 80 Jahre alte Aindlinger Feuerwehrfahrzeug wird restauriert: (von links) Johann Hofbauer, Bernhard Erdle, Hofstetter Willi, Robert Dauber, Peter Riegl, Ulrich Ziegler, Josef Durner und Peter Mießl. Rechts vom Fahrzeug: Alfred Faschingbauer, Erwin Alt, Martin Riepold, Ludwig Schwegler, Lorenz Alt und Fischer Wolfgang.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
-
Beginn der Demontage am über 80 Jahre alten Aindlinger Feuerwehrfahrzeug.Foto: Christoph Hammerl, Sofia Brandmayr, Evelin Grauer
Meistgesehene Bildergalerien

Dillingen
Plus Brand einer Lagerhalle: So läuft die Übung der Dillinger Wehren auf dem Nordfelderhof
35 Bilder
Das könnte Sie auch interessieren