Wenn heuer die letzten Bürgschaften in Höhe von 10.000 Euro zurückgezahlt sind, ist die Kläranlage des Zweckverbandes Paartal schuldenfrei. Sie wird von den Gemeinden Kühbach und Inchenhofen gemeinsam betrieben. Bei der Sitzung des Zweckverbandes am Donnerstag beschloss das Gremium den Haushalt, wie Verbandsvorsitzender Karl-Heinz Kerscher auf Nachfrage mitteilte. Die Haupteinnahmequelle der Anlage ist die Betriebskostenumlage der beiden Mitglieder.

Die ist für heuer mit rund 534.000 Euro kalkuliert. Die Verteilung auf die beiden Mitgliedsgemeinden erfolgt entsprechend der tatsächlichen Verbrauchswerte des Vorjahres und wird anschließend mit dem tatsächlichen Verbrauch des Jahres 2025 abgerechnet. Die Gesamtausgaben liegen mit 535.000 Euro etwa 1,8 Prozent höher als im Vorjahr. Die Ausgaben resultieren überwiegend aus den Betriebskosten in Höhe von über 440.000 Euro. Mit etwa 155.000 Euro ist der Energieverbrauch einer der größten Ausgabeposten.
Zweckverband Paartal verfügt über Rücklagen von rund 170.000 Euro
Zusätzlich zur Rückzahlung der Bürgschaften in Höhe von 10.000 Euro sind auch Anschaffungen für rund 12.000 Euro geplant. Die insgesamt 22.000 Euro können über die Entnahme aus den Rücklagen gedeckt werden. Deshalb wird von den Mitgliedsgemeinden keine Investitionsumlage erhoben. Die Rücklagen werden zum Jahresende bei etwa 173.000 Euro liegen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden