Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Mühlhausen: Im Gewerbegebiet Mühlhausen entsteht eine Flüchtlingsunterkunft

Mühlhausen
14.09.2023

Im Gewerbegebiet Mühlhausen entsteht eine Flüchtlingsunterkunft

Im Gewerbegebiet Acht300 zwischen Aichach und Dasing gibt es eine Notunterkunft für Asylbewerber. Eine Flüchtlingsunterkunft entsteht nun auch in Mühlhausen.
Foto: Ute Krogull (Archivbild)

Der Vertrag steht kurz vor der Unterzeichnung. Details zu der geplanten Unterkunft nennt die Regierung noch nicht. Es regt sich anonymer Protest.

Schon seit einigen Monaten ist davon die Rede, die Gerüchteküche brodelte. Am Donnerstag hat es die Regierung von Schwaben nun offiziell bestätigt: Im Gewerbegebiet in Mühlhausen entsteht eine Flüchtlingsunterkunft. Vor Ort regte sich anonymer Protest.

Der Vertrag mit dem Besitzer eines Bürogebäudes im Gewerbegebiet steht kurz vor dem Abschluss. Karl-Heinz Meyer, Pressesprecher der Regierung, sagte auf Anfrage unserer Redaktion, es seien noch einige Details mit den künftigen Vertragspartnern zu besprechen. Doch "ein Vertragsabschluss soll zeitnah erfolgen".

Wie viele Menschen in Mühlhausen unterkommen, ist noch unbekannt

Schon vor einigen Monaten war das Thema im Gemeinderat aufgeschlagen. Bürgermeister Markus Winklhofer bestätigte damals, über die Bemühungen der Regierung informiert zu sein. Die Gemeinde selbst war in die Angelegenheit nicht involviert.

Aufsehen erregten am Donnerstag anonyme Protestnoten in dem Affinger Ortsteil. Eine tauchte etwa an der Tankstelle auf, eine andere an der Bushaltestelle beim Gewerbegebiet. Darin heißt es, dass die Menschen in Mühlhausen die "Frohe Botschaft" rechtzeitig erfahren sollten. Es wird behauptet, die Regierung habe die Genehmigung bereits erteilt. Außerdem wird die Bürgerschaft dazu aufgefordert, "für unseren Heimatort" zu kämpfen. In dem Papier ist die Rede davon, dass 80 bis 100 Leute in der Unterkunft untergebracht würden.

Der Bürgermeister hält diese Zahl seinen bisherigen Informationen zufolge für zu hoch gegriffen. Wie hoch sie tatsächlich sein wird, ist noch unklar. Meyer konnte am Donnerstag keine Details nennen. Ebenfalls steht bislang nicht fest, wann die Unterkunft in Betrieb genommen wird. 

Bürgermeister äußert sich entsetzt über anonymes Pamphlet

In dem in Mühlhausen verbreiteten Pamphlet wird die Besitzerfamilie des Gebäudes direkt angegangen. Winklhofer zeigte sich entsetzt über "diese diffamierende Weise". Das werfe ein hässliches Bild auf die Gemeinde. Der Bürgermeister betonte: "Das ist nicht mein Affing." Zugleich verwies er auf die rege ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit vor Ort im Zuge der Flüchtlingskrise 2015/16. Damals hatte sich ein engagierter Asylkreis in Affing gebildet, der sogar eine Auszeichnung auf Bezirksebene erhielt. Zuletzt war der Asylkreis nicht mehr in dem Maß gefordert. Der Bürgermeister hofft aber, dass das Engagement bei Bedarf wieder auflebt.

Den Standort im Gewerbegebiet hält Winklhofer für geeignet. Die Bedingungen seien gut. Es gebe dort einen Verbrauchermarkt, auch sei die Busanbindung mit der nahen Haltestelle gut. Zugleich stellte er sich die Frage: "Wie sind die Leute zu integrieren?" Dieser Aufgabe müssten sich "alle zusammen" stellen. Der Druck sei so groß, "wir müssen einfach zusammen helfen". 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.