Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Petersdorf: Was ein junger Petersdorfer beim Freiwilligendienst in Tansania erlebt

Petersdorf
09.06.2022

Was ein junger Petersdorfer beim Freiwilligendienst in Tansania erlebt

Während seiner Zeit in Tansania hat Jacob Plöckl an einem Sonntag für eine Messe eines der ärmsten Dörfer in der Umgebung Kasenya besucht.
Foto: J. Plöckl

Plus Der 18-jährige Jacob Plöckl aus Petersdorf leistet derzeit Freiwilligendienst in einem kleinen Ort in Tansania. Was dort seine Aufgaben sind und was er dabei erlebt.

Über 10.000 Kilometer von seiner Heimat Petersdorf entfernt, begleitet Jacob Plöckl gerade die Bestrebungen des kleinen Ortes Miangulua in Tansania, einen Wassertank zu bekommen. Dieser könnte die Wasserversorgung in dem 700-Seelen-Dorf deutlich erleichtern. Etwa 150 Meter unterhalb der Quelle, hoch oben in den Bergen, soll der Wassertank entstehen. Das Wasser soll direkt aus der Quelle in ihn fließen, wo es deutlich sauberer ist als an der Stelle, an der aktuell Wasser geholt wird. Viele Dorfbewohnerinnen und -bewohner leiden an chronischem Typhus, da das Wasser mit Keimen belastet ist. Der neue Wassertank und die dazugehörige Rohrleitung bieten die Chance, ein Filtersystem zu integrieren. Aus der Ferne berichtet der 18-Jährige von seinen Erlebnissen und vom Stand des Projektes.

So soll der Wassertank aussehen, der gebaut werden soll. Dieser fasst 60.000 Liter und versorgt die Krankenstation. Der Tank in Miangulua soll mindestens 50.000 Liter Wasser fassen.
Foto: Jacob Plöckl

Jacob Plöckl leistet seit Januar Freiwilligendienst in Tansania. Bis Ende Juni wird er dort aktiv sein. Los ging's für ihn Ende Januar mit einem Flug von München nach Tansania. Während er seinen Freiwilligendienst absolviert, lebt er in der Benediktinerabtei Mvimwa in der Region Rukwa im Südwesten von Tansania. "Ich versuche, mich, so gut das ohne Berufsausbildung geht, einzubringen", berichtet Plöckl aus Ostafrika.

Weil der Bach Schlamm aufwirbelt, ist das Wasser an der aktuellen Entnahmestelle braun. Die Keimbelastung ist hoch, viele Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes haben Typhus.
Foto: J. Plöckl

Nach dem Abi wollte Jacob Plöckl neue Erfahrungen sammeln

Warum es ihn derart weit weg verschlagen hat, erklärt der Abiturient so: "Ich wollte nach dem Abitur ein Jahr Pause einlegen, möglichst weit weg im Ausland, um Erfahrungen zu sammeln und etwas Neues und Spannendes zu erleben." Diese Freiheit habe man nur in dieser Lebensphase, so Plöckl. Mit Familie und Job werde es schwierig. Zudem war sich der Abiturient nicht ganz sicher, welches Studium es nach seiner Rückkehr werden soll, wobei ein Landwirtschaftsstudium recht wahrscheinlich ist.

Als Ministrant durfte Jacob Plöckl bei einem Pontifikalamt mit dem Abt dabei sein. 
Foto: Plöckl

Plöckl profitiert in Tansania von seinen Erfahrungen aus der Landwirtschaft seines Vaters, sodass er schon tatkräftig mithelfen konnte: "Hier durfte ich mit dem Traktor fahren, aber auch mal per Hand auf dem Feld arbeiten." Ansonsten gebe es immer etwas in der Küche zu tun. Manchmal dürfe er den Abt zu verschiedenen Treffen und Terminen in der Umgebung chauffieren oder mit ihm Gemeinden und Benediktinerabteien in der Region besuchen. Dabei lerne er viel über die Geschichte der Missionare und die Geografie des Landes. Die Kultur der Leute, die auf dem Land immer noch in Stämmen mit eigener Sprache und Kultur aufwachsen, das Wetter und die Natur, der Entwicklungsstand und Lebensstandard sowie die Armut in den Dörfern – das unterscheide das Leben hier am meisten von seiner Heimat, berichtet der Abiturient.

Leben in armen Dörfern schafft neues Bewusstsein für wahre Probleme

"Diese armen Dörfer in der Umgebung zu besuchen, war wirklich eine der bedeutendsten Erfahrungen", so Plöckl. Er ergänzt: "Wenn man sich ansieht, wie diese Leute leben und mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen haben, wird einem klar, wie viel Glück wir als Mitteleuropäer haben, in Deutschland geboren zu sein." Auch sei ihm bewusst geworden, dass die allermeisten Probleme in Deutschland - egal ob privat oder gesellschaftlich - absolute "Luxusprobleme" seien.

Untergebracht ist Plöckl im Wohngebäude der Mönche. Mit ihnen nimmt er an Messen und Gebeten teil. "Das ist für Gäste nicht verpflichtend, gefällt mir aber", erzählt der 18-Jährige. Die Missionsbenediktiner arbeiten daran, eine Primary School im Ort Miangulua zu errichten, denn 500 der 700 Einwohner sind Kinder und Jugendliche. Die einzige öffentliche Einrichtung im Dorf diene als Kindergarten, sodass die Mütter ihre Kinder nicht mit zur Feldarbeit nehmen müssen. Doch da die Grundschule im acht Kilometer entfernten Ort Kate liegt, besuchen nur wenige Kinder die Schule. Das könnte durch ein Klassenzimmer im Ort verbessert werden. "Mittlerweile hat die Schule ein Dach, nur der Innenausbau fehlt noch", berichtet Plöckl.

Jacob Plöckl hofft, dass der Bau des Wassertanks noch im Juni beginnt

Außerdem habe er die Rolle des Vermittels zwischen dem Kloster und dem KfBiA, einem Förderverein aus Königsbrunn (Landkreis Augsburg), eingenommen, um eine Spende für den Bau des Wassertanks zu erhalten. Insgesamt 6000 Euro wurden zwischenzeitlich für den Bau des Wassertanks nach Tansania überwiesen – vom KfBiA, von der Missionsprokura St. Ottilien und "von ein paar meiner Verwandten", so Plöckl. Seit Ostern war der 18-Jährige damit beschäftigt, Preise und Materialien zu recherchieren. Anfang Juni wurde bestellt. Nun hofft er, dass der Bau noch beginnen kann, bevor er wieder die Heimreise antreten muss.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.