Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Pöttmes: Bei Pöttmes und Reicherstein sollen mehrere Bürger-Solarparks entstehen

Pöttmes
11.02.2023

Bei Pöttmes und Reicherstein sollen mehrere Bürger-Solarparks entstehen

Am Gumppenberg bei Pöttmes sowie östlich des Ortsteils Reicherstein sind Solarparks geplant. Auch auf Echsheimer Flur sollen noch Flächen hinzukommen.
Foto: Ralf Lienert (Symbolbild)

Plus Am Gumppenberg bei Pöttmes und nahe Reicherstein sollen mehrere Solarparks entstehen. Sie hätten finanzielle Vorteile für die Marktgemeinde und ihre Bürger.

Im Markt Pöttmes sind mehrere Solarparks mit einer Gesamtgröße von rund 50 Hektar geplant. Sie sollen am Gumppenberg bei Pöttmes sowie auf Reichersteiner und Echsheimer Flur entstehen. Bürgerinnen und Bürger können sich an den Anlagen beteiligen. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eine etwa zwölf Hektar große Freiflächenfotovoltaikanlage ist am Gumppenberg bei Pöttmes geplant. Sie würde im Süden an die Staatsstraße 2045 (Pöttmes-Kühnhausen) und im Osten an die Staatsstraße 2035 (Pöttmes-Neuburg) angrenzen. Außerdem sind Solarparks mit einer Gesamtfläche von rund 32 Hektar zwischen dem Ortsteil Reicherstein und der Gemeindegrenze zu Ehekirchen (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) vorgesehen. Weitere sechs Hektar auf Echsheimer Flur kamen kurzfristig hinzu, weshalb der Gemeinderat über sie aus formalen Gründen nicht mehr entscheiden konnte. Das wird demnächst nachgeholt. 

Kritik an Nutzung wertvoller Ackerflächen bei Reicherstein für Solarparks

Der geplante Solarpark am Gumppenberg bei Pöttmes traf im Gremium auf einhellige Zustimmung. Auch in der Hoffnung, dass dadurch Abschwemmungen bei starkem Regen verhindert werden, wie es sie in der Vergangenheit gab. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mehr Diskussionen gab es über den Bebauungsplan für die Solarparks bei Reicherstein. Zwar segneten die Ratsmitglieder mehrheitlich auch ihn ab (Gegenstimmen: Sissi Veit-Wiedemann, Claus Kopold, beide CSU; Erich Poisl, CWG). Doch einige bedauerten, dass hier wertvolles Ackerland künftig nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werde. CSU-Fraktionssprecher Christian Vetter ahnte: "Da werden dem ein oder anderen Landwirt die Tränen in den Augen stehen." Sissi Veit-Wiedemann sagte: "Es ist schön, wenn ich fürs Handy und den Fernseher Strom habe. Aber wenn ich nichts zu beißen habe, ist es noch schlechter." CWG-Fraktionssprecher Alwin Wagner teilte diese Kritik, gab aber auch zu bedenken: "Der Landwirt, der jetzt verpachtet, kriegt weit mehr Geld, als wenn er Lebensmittel produziert." 

Veit-Wiedemann: Parkplätze statt Felder mit Fotovoltaik überdachen

Projektmanager Kay Kaiser von der Firma Südwerk Energie aus Burgkunstadt (Oberfranken), die die Solarparks bauen möchte, versuchte, die Argumente zu entkräften. Die Firma hat nach eigenen Angaben bislang 35 Solarparks gebaut, die sich in Betrieb befinden und 95.000 Haushalte mit Strom versorgen. 48 weitere Anlagen entstehen derzeit. 

Was auf den Flächen bei Reicherstein angebaut werde, lande teils jetzt schon in der Biogasanlage, so Kaiser. Veit-Wiedemann regte an, schwer zu bewirtschaftende Flächen zu tauschen. Kaiser erwiderte, Flächentausch sei in einem Umfang wie bei diesem Projekt nicht möglich. Aber erst ab einer gewissen Größe seien Solarparks rentabel. Aus demselben Grund erteilte er Veit-Wiedemanns Vorschlag eine Absage, lieber Parkplätze mit Fotovoltaik zu überdachen statt Felder. Rund 15 Grundeigentümer bei Reicherstein sind Kaiser zufolge zu dem Projekt bereit. Dadurch gebe es einen breiten Konsens. Das sei wichtig, schließlich stünden die Anlagen mindestens 20 Jahre. Danach würden sie ohne Rückstände zurückgebaut. 

Strom aus Pöttmeser Solarparks soll in rund drei Jahren ins Netz fließen

Kaiser ging davon aus, dass in rund drei Jahren Strom aus den Solarparks ins Netz fließt. Ihm zufolge will Südwerk Energie ein Umspannwerk vor Ort errichten, damit die erzeugte Energie ins Netz eingespeist werden kann. Bislang liege lediglich eine Einspeise-Zusage der Lechwerke für die 110-kV-Leitung bei Holzheim (Kreis Donau-Ries) vor. Die Antwort von Bayernwerk stehe noch aus. Die Solarparks liegen in den Einzugsgebieten beider Unternehmen. Batterie-Speicher sollen gewährleisten, dass der Strom vor allem zu Bedarfszeiten ins Netz geht. So ist er besser vermarktbar. Zunächst aber stehen viele Gutachten an. 

Für die Marktgemeinde hätten die Solarparks mehrere finanzielle Vorteile. Zum einen gingen 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde an sie, wodurch laut Firma circa zwei Millionen Euro in 20 Jahren zusammenkämen. Zum anderen will sich das Unternehmen verpflichten, eine Betreibergesellschaft vor Ort zu gründen. So bliebe die Gewerbesteuer in Pöttmes, was etwa einer weiteren Million Euro in 20 Jahren entspräche. Kaiser zeigte sich überzeugt: "Die Regionalität der Stromversorgung wird ein Standortvorteil und zunehmend ein wirtschaftlicher Faktor für die Gemeinde werden."

Umweltreferent Ernst Haile nennt Projekt "sehr gut vorbereitet"

Umweltreferent Ernst Haile ermutigte die Ratsmitglieder zur Zustimmung. Er sprach von einem "sehr gut vorbereiteten" Projekt. Auch Bürgerinnen und Bürger sollen etwas davon haben. Für ihre Beteiligung gibt es zwei Modelle: das Bürgersparen durch ein Sparbuch. Oder die Bürgerfinanzierung – eine Crowdfunding-Plattform, die online verwaltet wird. Für beides soll es Zinsen geben. Die Änderung des Flächennutzungsplans für die geplanten Solarparks ging mit einer Gegenstimme (Poisl) durch.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.