Startseite
Icon Pfeil nach unten
Aichach
Icon Pfeil nach unten

Probealarm in Aichach-Friedberg am Donnerstag: Sirenen und Warn-Apps schlagen Alarm

Aichach-Friedberg

Probealarm in Aichach-Friedberg: Sirenen schrillten am Donnerstag Vormittag

    • |
    • |
    • |
    Beim Probealarm am Donnerstag, 13. März, geben Notfall-Apps wie Nina oder Katwarn einen lauten Warnton ab. Auch Sirenen sind zu hören.
    Beim Probealarm am Donnerstag, 13. März, geben Notfall-Apps wie Nina oder Katwarn einen lauten Warnton ab. Auch Sirenen sind zu hören. Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Symbolbild)

    Um 11 Uhr vormittags war es so weit: Im Bayern fand am Donnerstag, 13. März, ein landesweiter Probealarm statt. Bei den Warntagen werden das Sirenenwarnsystem getestet und ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton ausgelöst. Dieses Signal soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Zudem werden Warn-Apps und andere Warnmittel erprobt.

    Im Landkreis Aichach-Friedberg waren daher die Sirenen bei der Firma Tenneco (früher Federal-Mogul) in Friedberg sowie mobile Sirenen der Freiwilligen Feuerwehren in Aichach, Kühbach und Todtenweis zu hören. Das teilte das Landratsamt Aichach-Friedberg mit. Parallel dazu löste die Regierung von Schwaben gegen 11 Uhr Warnungen über die einschlägigen Warn-Apps wie Nina oder Katwarn und über das System „Cell Broadcast“ aus. Mit dem Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ werden Warnnachrichten direkt auf die Smartphones gesendet, ohne dass dafür eine eigene App erforderlich ist.

    Probealarm am Donnerstag: Nutzer von Warn-Apps könnten Doppelmeldungen erhalten

    Der Landkreis selbst erprobte gegen 11.15 Uhr ebenfalls, eine Warnmeldung über das Modulare Warnsystem (MoWas) auszulösen. Dieses steuert Warn-Apps wie Nina oder Katwarn an. Damit soll dem Landratsamt zufolge die Funktionsfähigkeit einer regionalen Auslösung unter realistischen Bedingungen getestet werden. Das Landratsamt weist darauf hin, dass es dadurch zu Doppelmeldungen bei Nutzerinnen und Nutzern von Warn-Apps kommen kann.

    Die Entwarnung sollte gegen 11.30 beziehungsweise 11.45 Uhr ausgelöst werden. Erstmalig sollte auch der Entwarnungston über Sirenen ausgelöst werden. Der Mitteilung des Landratsamtes zufolge ist das jedoch aufgrund von Umstellungsarbeiten noch nicht bei allen Sirenen im Freistaat möglich. Der Entwarnungston ist ein gleichbleibender, eine Minute lang andauernder Heulton.

    Bayern: Warntag 2025 im Landkreis Aichach-Friedberg

    Der Probealarm dient dazu, die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. In Krisensituationen und bei Gefahrenlagen sei das Wissen um die Bedeutung einer Warnung und das weitere Verhalten unerlässlich, schreibt die Regierung von Schwaben in einer Pressemitteilung. Außerdem soll die Funktionsfähigkeit der bestehenden Warnsysteme überprüft werden.

    Weitere Informationen zum Probealarm und Erklärungen zu den Sirenensignalen finden Sie auf Seite des Bayerischen Innenministeriums.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden