Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Schiltberg: Schiltberger Realschullehrerin veröffentlicht ihr erstes Kinderbuch

Schiltberg
21.06.2022

Schiltberger Realschullehrerin veröffentlicht ihr erstes Kinderbuch

Maria Fest aus Schiltberg hat kürzlich ihr erstes Kinderbuch mit dem Titel „Zwei Schmeichis gehen surfen“ veröffentlicht. Auf dem Foto ist das Kuscheltier Ming, eine der Hauptfiguren des Buchs, zu sehen.
Foto: Helene Monzer

Plus Maria Fest hat ein Kinderbuch geschrieben und illustriert. Die Idee hat sie mit ihren Söhnen entwickelt. Sie dreht sich um die Eisbachwelle in München.

Geschrieben hat sie das Buch für ihre Söhne. Und die haben fleißig eigene Ideen beigesteuert. Nun ist es geschafft: Die Schiltberger Realschullehrerin Maria Fest hat ihr erstes Buch veröffentlicht. Drei Jahre nach der ersten Idee ist ein Kinderbuch für Vor- und Grundschulkinder entstanden mit dem Titel "Zwei Schmeichis gehen surfen". Dabei geht es um die berühmte Eisbachwelle in München.

Von der Buchidee bis zur Illustration kommt alles aus der Feder der Schiltberger Autorin. Die Realschullehrerin blickt auf den Ursprung zurück und erzählt: „Anfangs habe ich meinen Buben von München vorgeschwärmt, weil ich die Stadt sehr gerne mag. Aber nichts schien ihnen so recht zu gefallen. Da fiel mir die Eisbachwelle in München ein. Surfer im Englischen Garten – das begeisterte sie. Zufällig hüpfte im Garten gerade ein Eichhörnchen herum und so fragten wir uns, was sich die Tiere in diesem Park wohl über das ganze Spektakel denken.“

Im Buch der Schiltberger Autorin gibt es einen Kreativteil

Ab diesem Zeitpunkt erfand sie zusammen mit ihren beiden Söhnen, die damals sieben und neun Jahre alt waren, die Geschichte von Muc, der im Englischen Garten lebt und surfen lernen will. Der Draufgänger kann seinen abenteuerlichen Traum allerdings nur mithilfe seiner klugen Freundin Ming verwirklichen. Die Geschichte der beiden "Schmarrn-Macher-Eichis", kurz Schmeichis genannt, eignet sich zum Vorlesen oder auch zum Selberlesen für Kinder ab fünf Jahren.

Die Lehrerin für Deutsch und Kunst hat aber noch mehr Ideen für ihr Buch: „Es soll die Fantasie der Kinder anregen. Was ist in dieser Parallelwelt der Tiere los? Ich liebe den Gedanken, dass Kinder wirklich in den Englischen Garten gehen und dort nach den Schmeichis Ausschau halten.“ Es war für sie deshalb naheliegend, einen Kreativteil einzubinden. Die Kinder können ihrer Kreativität im Mal- und Bastelteil des Taschenbuchs freien Lauf lassen. Die Bilder können sie ausmalen, ausschneiden und zu Collagen, Fensterbildern, Mobiles und vielem mehr verwandeln.

Schiltberger Autorin lässt ihre Kinder beim Buch mitreden

Die Illustration des Werks stammt ebenfalls von Maria Fest. Sie erzählt lachend, wie schwierig das Entwickeln der Figuren war. „Ich habe mit ganz lebensechten Zeichnungen von Eichhörnchen begonnen. Diese waren völlig ungeeignet“, erinnert sich die Autorin. Sie weiß jetzt: „Man muss die Figuren mit ihrem Charakter genauso langsam entwickeln, wie beim Schreiben. Bei beiden Prozessen durchlebt man Phasen der Euphorie und Freude und der Verzweiflung.“ Sie berichtet von immer neuen Schwierigkeiten, die das Projekt beinahe scheitern ließen. „Da ich aber meinen Kindern beibringen will, dass man Dinge zu Ende bringt und sich durchbeißen muss, blieb mir nichts anderes übrig als weiterzumachen“, fügt sie an.

Bei der Bebilderung hatten die Kinder der Autorin das letzte Wort. Von ihnen stammt auch die Idee, in den Illustrationen kleine Ameisen zu verstecken. „Es erstaunt mich immer wieder, wie sehr die Kinder diese winzigen Tierchen lieben“, berichtet Fest.

Am Dienstag liest Maria Fest in Altomünster aus ihrem Buch

Doch mit der Veröffentlichung ist die Arbeit noch nicht getan. Jetzt gilt es, die Schmeichis bekannt zu machen. Die Autorin versucht auch hier, ihre Figuren greifbar zu machen. Gerade sind Ming und Muc als Kuscheltier entstanden, um den Leserinnen und Lesern Fotos und Videos auf Facebook und Instagram unter @Schmeichis zu liefern. Hier können Nutzerinnen und Nutzer die Entstehung der Plüschtiere verfolgen. Die Schmeichis dürfen nun mit der Autorin verreisen oder sie zu Lesungen begleiten.

Zu hören ist Maria Fest zum Beispiel am Dienstag, 21. Juni, um 15 Uhr in der Bücherei in Altomünster oder am „Stereostrand Festival“ im August in Aichach. Des Weiteren ist bereits eine Hörbuchversion auf Bayerisch geplant und Maria Fest hat schon die Fortsetzung der „Schmeichis“ im Hinterkopf. Seit Kurzem ist das Kinderbuch auf Amazon erhältlich und mit Widmung unter der E-Mail-Adresse schmeichis@web.de.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.