
Das Eresinger KultuRathaus ist ein Haus für alle

Plus Das Eresinger KultuRathaus ist jetzt offiziell eröffnet. Bürgermeister Michael Klotz blickt auf die lange Geschichte des Projekts zurück.

„Wenn der Herr nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen.“ Mit Psalm 127 und Weihwasser segnete Diakon Klaus Mittermeier im Rahmen eines kleinen Festakts das Eresinger KultuRathaus. Das seit Wochen bereits genutzte Haus in zentraler Lage ist damit endgültig Teil der Dorfgemeinschaft. Bürgermeister Michael Klotz blickte zu Beginn zurück auf eine doch längere Entstehungsgeschichte.
„Ohne den Einsatz meines Vorgängers Josef Loy wäre das nie etwas geworden“, betonte er. Die Geschichte begann in der Gemeinderatssitzung vom 1. Februar 1999: „Damals hat das Gremium beschlossen, die Alte Schule zu kaufen.“
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.